PeacebyPeace Folge 3: Was ist Stabilisierung? 27. Juni 2018 · PeacebyPeace Rüdiger König, Leiter der Abteilung „S“ für Krisenprävention, Stabilisierung, Konfliktnachsorge und humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, erklärt das Stabilisierungskonzept der Bundesregierung und wie er sich die Umsetzung der neuen Leitlinien der Bundesregierung vorstellt. Debatten PeacebyPeace Ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik Diese PeacebyPeace-Folge in iTunes anhören. Unter der Leitung von Rüdiger König war Abteilung S im Auswärtigen Amt 2016/2017 federführend für die Entwicklung der Leitlinien der Bundesregierung „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ zuständig. Knapp ein Jahr nach der Veröffentlichung der Leitlinien, spricht Rüdiger König darüber, welche Strategieprozesse die Bundesregierung zur Umsetzung der Leitlinien plant und wie er sich die Einbindung der Zivilgesellschaft in diese Prozesse vorstellt. Auch die Ressortkoordinierung, zivile Planziele und die Kommunikation des Politikfelds der Krisenprävention und Friedensförderung sind Themen des Gesprächs. Am Beispiel des Irak erklärt König auch das Stabilisierungskonzept der Bundesregierung – ein „schnelles, zielgerichtetes politisches Handeln, um Ziele der internationalen Gemeinschaft, Ziele Deutschlands in der Konfliktbewältigung zu erreichen und umzusetzen.“ Weiterführende Links: Abteilung S des Auswärtigen Amts „Krisenprävention, Stabilisierung, Konfliktnachsorge und Humanitären Hilfe“Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ Debatten PeacebyPeace Ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik PeacebyPeace „PeacebyPeace“ ist ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik, der der Frage nachgeht, wie wir in Deutschland und in Europa besser dazu beitragen können, Krisen zu verhindern und Frieden zu fördern. Der Podcast ist Teil des PeaceLab-Blogs, ein Projekt von GPPi, welches vom Auswärtigen Amt finanziell unterstützt wird. Moderation und Produktion: Sarah Brockmeier. Schnitt & Produktionsunterstützung für Staffel 3: Mathis Römer. Feedback zum Podcast gerne an peacebypeace@gppi.net.
Podcast PeacebyPeace Folge 2: Wie weiter mit der Friedensmediation? Was müsste passieren, damit Deutschland künftig effektiver und strategischer zur Mediation von Konflikten beiträgt? Almut Wieland-Karimi und Sebastian Dworack vom Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) sprechen über mögliche strategische Schwerpunkte und notwendige personelle Weichenstellungen innerhalb der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft. PeacebyPeace • 14. Juni 2018
Podcast PeacebyPeace Folge 1: Leitlinien für Krisenprävention – und jetzt? In Zeiten von Donald Trump und Brexit – Warum sollte uns das Thema Krisenprävention interessieren? Winfried Nachtwei, ehemaliger Abgeordneter der Grünen und Friedens- und Sicherheitsexperte, erklärt, warum sich Deutschland stärker für die Krisenprävention und Friedensförderung einsetzen sollte, was er von den neuen Leitlinien der Bundesregierung zu diesem Thema hält und was es jetzt zu tun gibt. PeacebyPeace • 14. Juni 2018
Podcast PeacebyPeace Einleitung: Was ist PeacebyPeace? PeacebyPeace ist ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik, der der Frage nachgeht, wie wir in Deutschland und in Europa besser dazu beitragen können, Krisen zu verhindern und Frieden zu fördern. In dieser Folge gibt die Moderatorin, Sarah Brockmeier, einen kurzen Ausblick auf die erste Staffel von PeacebyPeace. PeacebyPeace • 14. Juni 2018