Die Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ gelten als Kompass für eine moderne Friedenspolitik der Bundesregierung. Seit der Verabschiedung im Jahr 2017 wurde ihre Umsetzung auf dem PeaceLab-Blog diskutiert. Im März 2021 zog die Bundesregierung mit dem Bericht zur Umsetzung der Leitlinien Zwischenbilanz. Zu diesem Anlass stößt der Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung eine neue Debatte zur Zukunft der Leitlinien und ihrer Schwerpunkte an. Wie können Prävention, Frieden und Sicherheit stärker zusammengedacht und ein vernetztes Handeln im Sinne der Leitlinien ausgebaut werden? Wie können Debatten zwischen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft noch fruchtbarer werden? Und welche Prioritäten sollten in den kommenden Jahren im Zentrum stehen? [Foto: Ilya Ilford, Unsplash]
Artikel Fünf Jahre PeaceLab weitergedacht – Zeit für Neues! Vieles geht voran in der Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung. Doch manche Gräben bleiben schwer zu überwinden. Das Redaktionsteam zieht Bilanz nach fünf Jahren PeaceLab, einem Projekt, in dem Forschung und Praxis über Silos und Sektoren hinweg Frieden und Sicherheit weiterdenken konnten. Sarah Bressan, Julia Friedrich, Philipp Rotmann, Sofie Lilli Stoffel, Marie Wagner • 01. Juli 2021
Artikel Die Zukunft von Krisenprävention und Friedensförderung: Im Wahlkampf nichts Neues? In ihren Wahlprogrammen erklären die Parteien ihre Grundpositionen zum deutschen Krisenengagement und Vorschläge für strukturelle Veränderungen in Partnerländern, bleiben aber häufig vage. Konsens und Differenzen zu zivilen Instrumenten, vernetztem Ansatz und Rüstungsexporten könnten einen spannenden Wahlkampf versprechen – wenn sich die Parteien in Debatten klarer positionieren. Raphael Bodewig • 30. Juni 2021
Artikel Crisis Early Warning: Berlin’s Path From Foresight to Prevention Combining crisis early warning and prevention could help Germany become a more strategic international actor. Regardless of whether Berlin reforms its national security architecture, the government should link forward-looking risk and resilience analyses with structures for meaningful political decision-making to fulfil its commitment towards preventive engagement. Sarah Bressan • 29 June 2021
Artikel Schutzzonen: Ist die Bundeswehr einsatzfähig? Zweifel an der Einsatzfähigkeit der Bundeswehr übersehen Fortschritte in ihrer Ausrichtung und Ausstattung, die einen Beitrag zu Schutzzonen bereits heute ermöglichen. Um Massenverbrechen entsprechend deutscher Staatsraison verhindern zu können, sollte die neue Bundesregierung das geplante Fähigkeitsprofil voll realisieren und die nötige Finanzierung garantieren. Erhard Bühler • 23. Juni 2021
Veranstaltungsbericht #LearningforPeace: The Future of Crisis Prevention and Peacebuilding After the German government published its implementation report on progress in the area of “Preventing Crises, Resolving Conflicts, Building Peace,” PeaceLab hosted three events on lessons learned and future priorities. Participants from the policy, civil society, and research communities discussed European crisis engagement, the climate-conflict nexus, and early action. PeaceLab editorial team • 22 June 2021
Artikel EU-Africa Relations: Refocusing the Peace and Security Cooperation The next EU-Africa leaders’ summit could be a turning point for EU-Africa relations – if the EU makes serious efforts for a more equal partnership. Beyond mere promises, Brussels should sustain eye-level dialogue and support building a partnership management infrastructure within the AU. Moreover, the EU should enhance its engagement in conflict prevention and mediation. Meressa Kahsu Dessu, Dawit Yohannes • 15 June 2021
Artikel Krisenfrüherkennung: Von der Vorausschau zur Prävention In der Verbindung von Krisenfrüherkennung und Prävention liegen Potentiale für mehr außenpolitische Strategie- und Handlungsfähigkeit. Ob mit oder ohne Reform sicherheitspolitischer Entscheidungsgremien sollte die Bundesregierung Resilienzanalysen stärken, Handlungsoptionen ressortgemeinsam entwickeln, Warn- und Reaktionsprozesse überprüfen und Vorausschau fest verankern. Sarah Bressan • 14. Juni 2021
Artikel Linking National and Human Security: Germany Finds Its Voice in SSR Following its growing engagement in reforming security sectors in partner countries, Germany is increasingly shaping international dialogue on SSR. Sharing its own experiences on civil protection and security sector administration with national partners can be a way for Germany to pursue its stabilization interests while promoting a value-based human security approach to SSR. Viola Csordas • 10 June 2021
Artikel Russia’s Play in African Security Russia is increasingly pursuing its economic and political interests on the African continent using both official and unofficial means. This threatens to destabilize the countries in question. International actors should recognize and effectively counter Russia’s policies by supporting strong institutions, as well as small and medium businesses and independent media. Elor Nkereuwem • 09 June 2021
Artikel VN-Friedenseinsätze: Fokus auf das Notwendige, nicht das vermeintlich Machbare Die Rahmenbedingungen für VN-Friedenseinsätze werden schwieriger. Zunehmend werden kleine zivile Missionen als Zukunftsmodell diskutiert. Wenn der Schutz der Bevölkerung im Vordergrund steht, werden aber auch künftig größere, robuste Einsätze gebraucht. Die Bundesregierung sollte das breite Spektrum der Einsatz-Toolbox unterstützen: konzeptionell, finanziell und personell. Wibke Hansen, Judith Vorrath • 03. Juni 2021
Artikel Too Little Coordination, Too Much Charity: EU Support for China’s Peacebuilding China’s recent expansion of peacebuilding activities, for example in South Sudan, addresses governmental rather than civil society actors. To ensure that all parts of society, including refugees, are reached, the EU should cooperate with China on peacebuilding measures and promote a more coherent approach of the country’s fragmented landscape with multiple actors. Miwa Hirono • 03 June 2021
Artikel Ready to Lead? Three Early Signs Germany’s Next Government Is Serious Germany is one of the largest contributors to international crisis management, yet its actions are often slow and overcautious. How seriously will the next government commit to a leadership role? The administration, politicians, and civil society would have to learn some hard lessons. Three signs will provide early indication of the intent and ability to deliver. Ekkehard Brose • 02 June 2021
Artikel Ukraine: Reintegration von Veteran*innen für sozialen Frieden Die Reintegration von Veteran*innen des andauernden militärischen Konfliktes in der Ukraine ist zentral für die langfristige Konfliktbearbeitung und die Stärkung des gesellschaftlichen Friedens. Die Bundesregierung sollte die Unterstützung von ex-Kombattant*innen in ihr Konfliktengagement einschließen und Projekte für den sozialen Zusammenhalt fördern. Julia Friedrich • 31. Mai 2021
Artikel Deutsch-französische Außen- und Sicherheitspolitik: Kleine Schritte statt großer Gesten Trotz enger Abstimmung auf dem Papier ist die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik in der Praxis von Vorurteilen und Missverständnissen geprägt. Die nächste Bundesregierung sollte sich für eine gemeinsame Arbeitskultur einsetzen und statt auf ritualisierte Würdigungen auf praktische Schritte hin zu einer besseren Kooperation setzen. Jacob Ross • 27. Mai 2021
Artikel Preventing Mass Atrocities: Germany Finally Needs a Strategy Germany falls short of its commitment to systematically prioritize the prevention of mass atrocities. There is no strategy in sight and it lacks expertise and much needed personnel. The German government should issue an interministerial assessment report as the basis for a coordinated strategy and build up the resources required for its implementation. Robin Hering, Gregor Hofmann, Jens Stappenbeck • 26 May 2021
Artikel Führungsfähigkeit: Drei Anzeichen für den Anspruch der neuen Bundesregierung Deutschland leistet einen der größten Beiträge zu internationaler Krisenpolitik, ist dabei aber immer noch reaktiv und übervorsichtig. Dass eine neue Bundesregierung das ändern will, ist nicht ausgemacht. Sollte sie wollen, wird sie sich, der Politik und der Gesellschaft Führung beibringen müssen. An drei Punkten wird früh zu erkennen sein, ob sie will – und kann. Ekkehard Brose • 25. Mai 2021
Artikel The Path to a German National Security Council Greater coherence and strategic capability are crucial for the success of future German foreign and security policy. This year’s coalition negotiations provide a unique opportunity to readjust Germany’s national security architecture. But to succeed, all relevant parties will need to be clear on what they want to change – and how to change it. Sarah Brockmeier • 20 May 2021
Artikel Inside Sudan’s Transitions: More Targeted Engagement Needed Sudan is undergoing several transitions, from the political level to shifting UN missions, while economic challenges remain. The German government should re-evaluate its engagement to support a peaceful process and prioritise its support for economic growth. Following the revolution’s example, successful approaches must involve marginalised populations including women. Kholood Khair • 19 May 2021
Artikel States and Non-State Armed Groups: Time to Engage States are reluctant to engage non-state armed groups for fear of legitimizing them, and instead often label them as ‘terrorists.’ This is counterproductive as engaging these groups is crucial for the protection of civilians. To incentivize their compliance with international norms, Germany should use peace negotiations as windows of opportunity for engagement without recognition. Annyssa Bellal • 18 May 2021
Artikel Widersprüche in der Außenpolitik: Folgen für Frieden mitdenken Während die Bundesregierung den Fokus der Leitlinien auf friedliche Konfliktlösung im Umsetzungsbericht bekräftigt, überträgt sie dies nicht ausreichend auf andere Politikfelder. Auch auf EU-Ebene fehlt der Einsatz für ihre Prioritäten zur Friedensförderung. Berlin sollte seine Risikoanalysen verbessern, Widersprüche offenlegen und postkoloniale Forschung stärker einbeziehen. Nadine Ansorg • 17. Mai 2021
Artikel Prävention von Massenverbrechen: Von der Staatsraison zur Strategie Deutschland bleibt hinter dem eigenen Anspruch zurück, die Verhinderung von Massenverbrechen systematisch zu priorisieren. Es fehlt weiterhin an einer Strategie, an Expertise und Personal. Die Bundesregierung sollte einen ressortübergreifenden Bestandsbericht erarbeiten, auf dessen Basis sie eine koordinierte Strategie entwickeln und Ressourcen aufbauen kann. Robin Hering, Gregor Hofmann, Jens Stappenbeck • 12. Mai 2021