Wie sollte die Bundesregierung Chancen, Risiken, Abwägungszwänge, Rückschläge oder Erfolge im Bereich Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung glaubwürdig kommunizieren? Was kann sie dabei von Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Privatwirtschaft oder multilateralen Organisationen lernen? In einer „Arbeitsgruppe Kommunikation“ möchten sich die betroffenen Ministerien der Bundesregierung auf Zielsetzungen, Prioritäten und Prozesse einigen, um in Zukunft mehr und besser zu ihrem Krisenengagement zu kommunizieren. Zu diesen und weiteren Fragen bat die Bundesregierung zwischen Oktober 2019 und Februar 2020 um Input aus der Fachcommunity.
Artikel "Krisenarbeit kommunizieren": 41 Empfehlungen für die AG Kommunikation der Bundesregierung (Workshopbericht) Wie kann die Bundesregierung ihre Arbeit zu Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung besser kommunizieren? Um diese Frage zu diskutieren kamen am 28. November 2019 insgesamt 40 Teilnehmer*innen aus den Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kommunikationsbranche und den Ressorts für einen Workshop im Auswärtigen Amt zusammen. PeaceLab-Redaktionsteam • 01. April 2020
Artikel Want Better Policymaking on Conflicts and Crises? Support Independent Journalism Fewer and fewer journalists are covering international conflicts. This is a serious problem: A lack of media attention leads to low public awareness and understanding of conflicts, and to worse policy responses. For policymakers looking to improve communication on crisis prevention, stabilisation, and peacebuilding, supporting independent media coverage would go a long way. Heba Aly • 18 March 2020
Artikel Krisenarbeit kommunizieren: PeaceLab-Blog liefert wichtige Impulse für einen ressortübergreifenden Ansatz Die Vorschläge aus 15 PeaceLab-Beiträgen und einer PeaceLab-Veranstaltung zum Thema „Krisenarbeit kommunizieren“ sind eine große Hilfe für die Bundesregierung, die ihre konzeptionellen Grundlagen zum Thema weiterentwickelt. Die Bundesregierung möchte den intensiven Austausch mit der Fachöffentlichkeit auch in Zukunft fortsetzen. Rüdiger König • 19. August 2020
Artikel „Frieden machen“ und Friedensarbeit darstellen Die Bundeszentrale für politische Bildung hat eine Wanderausstellung für Schüler/-innen zur zivilen Friedensarbeit entwickelt. Anstelle langer Informationstafeln werden Besucher/-innen eingeladen, kontroverse Fragen zu Friedensarbeit selbst zu beantworten und in einen Dialog miteinander zu treten. Sibel Özdemir • 24. Februar 2020
Artikel Berlin braucht eine „Friedensfabrik“ – Eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Austausch zu Krisenprävention und Friedensförderung Weder das zivile Friedens- und Krisenengagement der Bundesregierung noch die dazugehörige Fachdiskussion sind sichtbar für die breite Öffentlichkeit. Die Schaffung einer „Friedensfabrik“ als Ort des Informierens, Lernens und kontroversen Austausches in Berlin könnte Meinungsbildung und Wissenstransfer ermöglichen. Cornelia Brinkmann • 12. Februar 2020
Artikel Lasst uns eine gemeinsame Sprache finden! Erfahrungen aus der Projektkommunikation der GIZ im Kontext von Krisen und gewaltsamen Konflikten „Tue Gutes und rede darüber!“ – Dieses alte Sprichwort beschreibt eine zentrale Herausforderung für die Kommunikation zur Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Was bedeutet das konkret, wenn es um die Arbeit der GIZ in Krisen, Konfliktregionen und Postkonfliktsituationen geht? Ein Einblick in die Überlegungen der GIZ. Andreas Proksch • 11. Februar 2020
Artikel Why Berlin needs a positive narrative for Germany’s role in the world Germany should take on more responsibility internationally. To effectively communicate why that is the case, German policymakers do not only need a communication strategy: They need to develop a positive narrative for Germany’s role in the world. Joseph Verbovszky • 21 January 2020
Artikel Influencer für die Krisenprävention: Wie die Bundesregierung die sozialen Medien nutzen sollte Auch wenn Kernbotschaften und Strategie oft fehlen: Die Bundesregierung sollte das Thema Krisenprävention in den sozialen Medien besser kommunizieren. Dafür sollten die relevanten Ressorts öfter mit Influencern kooperieren und im Social Web stärker persönliche Geschichten derer in den Vordergrund stellen, die alltäglich in der Krisenprävention arbeiten. Bendix Hügelmann • 09. Januar 2020
Artikel Vom Münchner zum Berliner Konsens: Endlich Klartext reden! Die Berliner Politik spricht viel zu wenig über Außenpolitik und Krisenprävention. Das liegt auch daran, dass Bevölkerungsumfragen ein geringes Interesse von Bürger*innen für ein stärkeres außenpolitisches Engagement Deutschlands zeigen. Hier muss die Bundesregierung jetzt Klartext reden – angefangen mit der Bundeskanzlerin. Nora Müller • 16. Dezember 2019
Artikel Frieden in die Schulen: Transparente, authentische und kontroverse Ansätze für die Friedenspädagogik Friedensbildung gehört in die Schulen. Dafür sollte die Bundesregierung mehr Informationen und Materialien zur Verfügung stellen und ihre Herausforderungen in der Friedenspolitik transparenter kommunizieren. Kontroversen sind notwendig und erwünscht. Uli Jäger • 04. Dezember 2019
Artikel Medienkompetenz fördern heißt Krisenprävention stärken! In Transformationsländern sind die Medienstrukturen oft parteilich polarisiert. Daher sollte hier der Fokus auf den Kompetenzen der Mediennutzer liegen, denn die Medienwirkung entsteht bei ihnen. Um Förderschwerpunkte in diesem Feld zu bestimmen, fehlt bisher aber Forschung über Mediennutzung in fragilen Kontexten. Anja Wollenberg • 27. November 2019
Artikel Zeitzeugen der Krisenprävention: Nutzt das Potential der Friedensmacher Das Krisenengagement deutscher Diplomaten und ziviler Experten bleibt außerhalb der Fach-Communities unsichtbar. Einsätze der Soldaten werden nur pauschal wahrgenommen. Dabei gäbe es zahlreiche spannende Geschichten zu erzählen. Die Bundesregierung sollte diese Fachkräfte und weitere Institutionen dabei unterstützen, von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen vor Ort zu berichten. Winfried Nachtwei • 13. November 2019
Artikel Instrument statt Beiwerk: Strategische Kommunikation und Stabilisierung Kommunikation ist ein politisches Instrument des Krisenengagements der Bundesregierung, welches sie in Deutschland ressortübergreifend ausbauen sollte. In Stabilisierungskontexten sollte die Bundesregierung vor allem die Kommunikationsfähigkeiten von lokalen Partnern stärken. Juliane Kabus • 07. November 2019
Artikel Countering Fake News? Learn from Cognitive Science! Cognitive science has shown that if people know that they might be misled before any misinformation is presented, they become more resilient to being misinformed. To successfully debunk fake news, the German government could enhance its horizon scanning capabilities to identify the strategies and tools of disinformers. It should also support NGOs that tackle misinformation. Stephan Lewandowsky • 05 November 2019
Artikel Wer keine Strategie hat, kann sie auch nicht kommunizieren Der Bundesregierung fehlt es zurzeit nicht nur an der richtigen Kommunikation ihrer Friedens- und Sicherheitspolitik, sondern an etwas Grundlegenderem: einer Strategie. Sie sollte bei Krisen und Konflikten den Mut haben, Probleme zu benennen, und den Willen, sie zu lösen. Erst dann kann sie den Bürgern ein glaubwürdiges Narrativ vermitteln. Isabella Pfaff • 30. Oktober 2019
Artikel Frieden ist langweilig? Von wegen! Der Erfolg der Initiative Peace Counts zeigt, dass Reportagen über Friedensstifter*innen in Konfliktregionen auf großes Interesse stoßen. Wichtig beim „konstruktiven Journalismus“ sind kritische und unabhängige Recherchen, gutes Storytelling sowie die Zusammenarbeit mit Experten. Die Bundesregierung sollte dieses Konzept stärken. Michael Gleich • 29. Oktober 2019
Artikel Strategic Communications in Conflict and Stabilisation Interventions During recent years, communications have evolved into an integral component of UK conflict and stabilisation interventions. This article presents excerpts of a 2016 paper by the UK Stabilisation Unit that aims to provide practical advice about strategic communications in conflict and stabilisation interventions. Stabilisation Unit • 17 October 2019
Artikel Krisenarbeit richtig kommunizieren – Impulse für die Bundesregierung Die Bundesregierung möchte mehr und besser über ihr Krisenengagement kommunizieren. In einer Arbeitsgruppe Kommunikation möchten sich die Ressorts auf Zielsetzungen, Prioritäten und Prozesse einigen, um in Zukunft strategischer, koordinierter und zielgruppengerechter die Grundlagen ihres vernetzten Ansatzes in fragilen Kontexten darzustellen und zu erläutern. Dazu bittet sie in einer PeaceLab-Debatte in den nächsten Monaten um Anregungen aus der Fachcommunity. Auswärtiges Amt, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Bundesministerium der Verteidigung, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung • 08. Oktober 2019
Artikel Neue Strategien der Bundesregierung Zwischen April 2018 und Mai 2019 diskutierten Autorinnen und Autoren die geplanten Strategien der Bundesregierung zu den Themen Sicherheitssektorreform, Rechtsstaatsförderung und Vergangenheitsarbeit. Nun hat die Bundesregierung ihre neuen Strategien veröffentlicht. PeaceLab-Redaktionsteam • 18. September 2019
Artikel Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern Nach fast einem Jahr PeaceLab2016 verabschiedete die Bundesregierung am 14. Juni 2017 ihre neuen Leitlinien "Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern". Das Leitliniendokument, die Zusammenfassung der PeaceLab2016-Debatte und weitere Informationen finden Sie auf diesen Seiten. PeaceLab2016-Redaktionsteam • 14. Juni 2017