„PeacebyPeace“ ist ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik, der der Frage nachgeht, wie wir in Deutschland und in Europa besser dazu beitragen können, Krisen zu verhindern und Frieden zu fördern. (Hier in iTunes abonnieren). Feedback zum Podcast gerne an peacebypeace@gppi.net. Der Podcast ist Teil des PeaceLab-Blogs, ein Projekt von GPPi, welches vom Auswärtigen Amt finanziell unterstützt wird. Moderation und Produktion: Sarah Brockmeier. Unterstützung bei Musik, Schnitt und Produktion der drei Staffeln: Felix Hoffmann, Theresa Lütkefend, Marie Wagner, Mathis Römer.
Artikel S3E6 | The EU’s Policies on Conflict Prevention and Peacebuilding in Africa For this episode of PeacebyPeace, Sarah Brockmeier spoke to Professor Gilbert M. Khadiagala of the University of the Witwatersrand in Johannesburg about his views on EU policies on conflict prevention, stabilization, and peacebuilding in Africa. PeacebyPeace • 23 November 2020
Podcast S3E4+5 | Deutschland & Friedensmediation: Zwischen Methodik, Macht und Politik In zwei Folgen des PeacebyPeace-Podcast diskutiert Sarah Brockmeier Deutschlands Rolle in der Friedensmediation mit Staatsminister Niels Annen (Auswärtiges Amt) sowie den Mediationsexpert*innen Dr. Anne Holper, Julia von Dobeneck und Prof. Dr. Lars Kirchhoff vom Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). PeacebyPeace • 29. Oktober 2020
Artikel S3E3 | Das „Weißbuch Multilateralismus“ der Bundesregierung In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leiterin der HSFK) und Sebastian Groth (Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt) über das neue "Weißbuch Multilateralismus" der Bundesregierung. Die Folge ist eine Aufnahme der Online-PeaceLab-Diskussion beim Deutschen Forum Sicherheitspolitik, bei der auch die Teilnehmer*innen Fragen einbrachten. PeacebyPeace • 15. Oktober 2020
Artikel Special Edition: Transitions from Peacekeeping to Peacebuilding | (2) What Is at Stake in the DRC? This second of two special episodes of the PeacebyPeace podcast features part two of a PeaceLab podcast on challenges and opportunities for planning a transition from peacekeeping to peacebuilding. PeacebyPeace • 31. August 2020
Podcast Special Edition: Transitions from Peacekeeping to Peacebuilding | (1) Lessons Learned & the Importance of International Coordination This first of two special episodes of the PeacebyPeace podcast features part one of a PeaceLab podcast on challenges and opportunities for planning a transition from peacekeeping to peacebuilding. PeacebyPeace • 13. August 2020
Podcast S3E2 | COVID-19, Friedensverhandlungen und die deutsche Politik in Afghanistan In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Dr. Magdalena Kirchner, Leiterin des Afghanistan-Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie diskutieren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Afghanistan, den Stand der Friedensverhandlungen und Politikoptionen für Deutschland nach dem bevorstehenden Abzug der amerikanischen Truppen aus dem Land. PeacebyPeace • 02. Juni 2020
Podcast S3E1 | Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf Konflikte? In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Lisa Musiol, Senior Analyst im EU Advocacy & Research Team der International Crisis Group. Sie diskutieren die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Konfliktländer, aber auch darüber, welche Chancen sich bieten und was Deutschland und die EU tun können, um diese zu ergreifen. PeacebyPeace • 14. Mai 2020
Artikel S2E10 | Erfahrungen eines Mediators im Darfur-Konflikt In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Theodore Murphy, Gründungsdirektor der Organisation „Mediation Europe“. Sie diskutieren über die Herausforderungen und Erfolgsbedingungen eines Mediators am Beispiel von Verhandlungen im Darfur-Konflikt sowie über die gegenwärtige Lage im Sudan. PeacebyPeace • 01. April 2020
Podcast S2E9 | Idlib: Welche Optionen für Europa? In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Tobias Schneider, Research Fellow am Global Public Policy Institute, über die Situation in Idlib in Syrien, russische und türkische Interessen und verbleibende Politikoptionen für Deutschland und die Europäische Union. PeacebyPeace • 12. März 2020
Artikel S2E8 | Mali: Auf der Suche nach einer politischen Strategie Wie groß ist die Gefahr durch terroristische Gruppen in Mali? Wie sollte die Bundesregierung auf französische Bitten reagieren, zum Kampf gegen solche Gruppen auch mehr Soldaten zu entsenden? Das diskutiert Sarah Brockmeier in dieser Folge von PeacebyPeace mit der Forscherin Anna Schmauder vom Clingendael Institute. PeacebyPeace • 05. März 2020
Podcast S2E7 | Botschafter Ekkehard Brose, wie steht es um den vernetzten Ansatz? In dieser Folge von PeacebyPeace spricht Sarah Brockmeier mit Botschafter Ekkehard Brose, dem Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) über den vernetzten Ansatz und die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland. PeacebyPeace • 06. Februar 2020
Podcast S2E6 | Serbien und Kosovo: Welche Rolle haben Deutschland und die EU? In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Ottmar von Holtz über die aktuellen Entwicklungen im Kosovo und in Serbien, den Unterausschuss für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln, dem von Holtz vorsitzt, und über die (Un-)Sichtbarkeit der Krisenprävention. PeacebyPeace • 18. Dezember 2019
Podcast S2E5 | Jemen: Welche Ansatzpunkte gibt es für Deutschland? In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Mareike Transfeld vom „Yemen Polling Center“ und Per Byman, dem Managing Director vom NRC Deutschland. Sie diskutieren die unterschiedlichen Konfliktlinien im Jemen und die Frage, welche Ansatzpunkte es für Deutschland gibt, zu einem Ende des Krieges beizutragen. Sie erklären auch, was eigentlich der Unterschied zwischen Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe ist. PeacebyPeace • 21. November 2019
Podcast S2E4 | Sudan: Zwischen Hoffnung und enormen Herausforderungen In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Philipp C. Jahn, dem Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Khartum, Sudan. Sie diskutieren die Herausforderungen, vor welchen das Land nach dem Ende der Diktatur von Umar al-Bashir steht. Sie besprechen auch, welche Unterstützung die neue Übergangsregierung von Akteuren wie Deutschland braucht. PeacebyPeace • 06. November 2019
Podcast S2E3 | Tunesien: Welche politischen und wirtschaftlichen Reformen sind notwendig? In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit den Wissenschaftler*innen Dr. Mariam Salehi und Max Gallien darüber welche Reformen im Wirtschafts-, Sicherheits- und Justizsektor in Tunesien notwendig wären und was deutsche und europäische Akteure dazu beitragen können, dass diese umgesetzt werden. PeacebyPeace • 02. Oktober 2019
Podcast S2E2 | Mali: Vor welchen Herausforderungen steht die UN-Mission? Im Gespräch mit dem Konfliktforscher Denis Tull und dem Diplomaten David Remmert diskutiert Sarah Brockmeier in dieser Folge den Konflikt in Mali, die Rolle der UN-Mission bei der Umsetzung des Friedensabkommens und die Aufgaben von deutschen Soldaten vor Ort. PeacebyPeace • 18. September 2019
Podcast S2E1 | Syrien: Woher kommt die politische Lösung? Im Gespräch mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Salam Said und dem Politikberater Tobias Schneider geht es in dieser Folge um die aktuelle Situation in Syrien und verschiedene Wege, wie sich Deutschland und die Europäische Union dort engagieren könnten und sollten. PeacebyPeace • 27. August 2019
Podcast PeacebyPeace Folge 10: Wie vergangenes Unrecht aufarbeiten? Als Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) arbeitet Natascha Zupan seit Jahren zum Thema der Vergangenheitsarbeit – im Englischen „Transitional Justice“. Was genau darunter zu verstehen ist und warum und wie sich Deutschland in diesem Bereich engagieren sollte, sind Themen der letzten Folge von Staffel 1 des PeacebyPeace-Podcasts. PeacebyPeace • 22. August 2018
Podcast PeacebyPeace Folge 9: Was sind die Herausforderungen eines UN-Polizisten? Felix Schwarz ist Leiter der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Internationale Polizeimissionen“ in Potsdam und war selbst mehrmals als Polizist im Auslandseinsatz – mit der EU im Kosovo, mit den Vereinten Nationen in Mali. Heute ist er mitverantwortlich dafür, in Deutschland genügend qualifizierte Polizeibeamte zu finden, um die Zusagen der Regierung für internationale Einsätze zu erfüllen. Er erklärt, woran es dabei hakt, warum wir trotzdem mehr davon brauchen und wie das klappen kann. PeacebyPeace • 15. August 2018
Podcast PeacebyPeace Folge 8: Wie trägt die deutsche Entwicklungshilfe zu Krisenprävention bei? Stefan Oswald leitet die Abteilung 2 im Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ). Damit ist er verantwortlich für die Regionalreferate für Afrika sowie thematische Referate zu Flucht und Migration. In dieser Folge erklärt er, welche Rolle deutsche Entwicklungshilfe bei der Krisenprävention und Friedensförderung spielt. PeacebyPeace • 08. August 2018
Podcast PeacebyPeace Folge 7: Wie viel deutsches Engagement in UN-Friedensmissionen? Welchen Mehrwert bringen die Friedensmissionen der Vereinten Nationen und welchen Beitrag sollte Deutschland leisten? Lena Strauß, Forschungsassistentin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, fordert in dieser Folge von PeacebyPeace eine Strategie für die deutsche Beteiligung an UN-Friedensmissionen. PeacebyPeace • 01. August 2018