Wie sieht Deutschlands Engagement zum Nexus von Klima und Konflikten aus und wie kann es ausgebaut werden? Wie kann die Bundesregierung ihre Instrumente zur Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung effektiv an neue Herausforderungen anpassen? Auf welches Wissen kann sie aufbauen, um betroffene Regionen zu unterstützen? Die Arbeitsgemeinschaft Klima und Sicherheit des Beirats der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention und Friedensförderung hat das bisherige Engagement untersucht und erste Empfehlungen formuliert. Die Ergebnisse bieten Anknüpfungspunkte für eine breitere zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Dazu stößt der Beirat auf dem PeaceLab-Blog eine Debatte an.
Artikel Protecting the Amazon by Empowering Its Women Climate change and environmental crime endanger food, health, and economic security in the Amazon region. This disproportionately affects women who play an important role in agricultural production, yet are excluded from resource governance. Germany should support community-based initiatives and include climate security when implementing the Women, Peace and Security agenda. Maiara Folly, Adriana Erthal Abdenur • 17 February 2021
Artikel The Responsibility to Prepare and Prevent: A Framework for Action to Manage Climate-Linked Conflict Climate change comes with a range of security risks. However, with the right preparation, they can be managed and mitigated. Germany should push for the implementation of the Responsibility to Prepare and Prevent framework by promoting the institutionalization and harmonization of risk assessments, as well as better coordination between climate and security governance. Erin Sikorsky • 08 February 2021
Artikel A Threat to Regional Stability: Water and Conflict in Central Asia Water availability represents a major challenge for the five Central Asian countries and is increasingly exacerbated by climate change. This has led to violence in the region, bearing the risk of further conflict. Germany should support stronger regional cooperation for transboundary water management to foster security in Central Asia. Janna Rheinbay, Sebastian Mayer, Stefanie Wesch, Kira Vinke • 20 April 2021
Artikel Yemen’s Water Crisis: A New Urgency to an Old Problem In Yemen’s complex humanitarian crisis, water scarcity, conflict, and climate change impacts are interlinked. The use of water as a weapon accelerates the emergency. Germany and other EU member states should support technical solutions to reduce the agricultural sector’s water dependency. Politically, they should strengthen communities’ self-management of water governance. Hadil Al-Mowafak • 06 April 2021
Artikel Bridging Silos at the Climate-Gender-Conflict Nexus International security agendas must account for the overlapping threats of climate change and conflict, and their unequal impacts on women. Similarly, climate action must integrate a gender and security lens. To accelerate progress, policymakers must harmonize efforts to address conflict and climate change and promote inclusive approaches at domestic and international levels. Jessica Smith, Lauren Olosky, Jennifer Grosman Fernández • 30 March 2021
Artikel Vectors of Violence: Climate Change and Security in South Asia In South Asia, where rising sea levels and drought permanently destroy livelihoods, internal displacement increases. To prevent a growth of extremist armed groups and a surge of violence, the EU and Germany should strengthen their support for disaster preparedness in the region, tap into their experience with transregional approaches, and fund research for adaption measures. Omair Ahmad • 24 March 2021
Artikel Climate and Conflict in the Sahel: A Rule of Law Perspective The Sahel faces one of the world’s most serious humanitarian crises, as rising insecurity intersects with climate change. Resulting competition over land and natural resources exacerbates violence across the region. Efficient, accountable and inclusive institutions, especially for land governance and dispute resolution, are key to improving stability in the Sahel. Marco Lankhorst • 22 March 2021
Artikel Climate Insecurity: Undermining Rural Livelihoods in Niger Nigerien farmers and pastoralists are particularly exposed to security threats reinforced by climate impacts, making them vulnerable to food insecurity and recruitment through extremist groups. To reduce these risks, Germany should expand its support for participatory methods and climate adaptation measures geared towards marginalized groups and bolster early warning systems. Stefanie Wesch, Janna Rheinbay • 17 March 2021
Artikel Zeit für klimasensible Konflikttransformation: Komplexe Krisen brauchen komplexe Antworten Wenn der Klimawandel als „Konflikttreiber“ bezeichnet wird, geraten sozioökonomische und politische Umstände leicht aus dem Blick. Ein systemischer Ansatz kann Zusammenhänge von Klimawandelfolgen und Konflikten verdeutlichen. Für den friedlichen Umgang mit Klimawandelfolgen in Krisenländern sollte Deutschland strukturelle Dimensionen gewalttätiger Konflikte beachten. Nora Rathje • 16. März 2021
Artikel Wenn Klimafolgen Konfliktspiralen ankurbeln: Der Fall Afghanistan In Afghanistan verstärken die Auswirkungen des Klimawandels existierende Konfliktgrundlagen und erzeugen einen Kampf um Ressourcen. Diese Dynamik kann nur durch einen erfolgreichen Friedensprozess und den Aufbau der notwendigen Infrastruktur abgefedert werden. Dafür sollte Deutschland seine Klimaexpertise in Friedensverhandlungen einbringen und technische Unterstützung liefern. Hans-Joachim Giessmann, Charlotte Hamm • 11. März 2021
Artikel Geht es ohne „Zwang“? Mit Verbindlichkeit in der Klimapolitik Frieden sichern Klimasicherheitsrisiken können nur durch Anpassung und Emissionsminderung überwunden werden. Damit diese Ziele eingehalten werden, muss auf die Verbindlichkeit der Maßnahmen zwischen Staaten gedrungen werden. Dazu sollte die Bundesregierung im Rahmen der UN-Klimakonferenzen Review-Prozesse stärken und da, wo ein kooperativer Ansatz nicht ausreicht, Sanktionen unterstützen. Stefan Kroll • 02. März 2021
Artikel Global abrüsten, um das Klima zu schützen Der Klimawandel verstärkt nicht nur bestehende Konflikte: Kriege und militärische Interventionen sind gleichzeitig extrem schädlich für das Klima. Abrüstung kann daher nicht nur die Emissionen der Rüstungsproduktion reduzieren, sondern auch finanzielle Ressourcen für Klimaschutz freisetzen. Die Bundesregierung sollte auf eine nachhaltigere Sicherheitspolitik setzen. Angelika Claußen • 24. Februar 2021
Artikel A Storm on the Horizon: How to Translate Climate-Security Early Warning Into Action To address climate-security risks in a timely manner, Germany should enhance actionable forecast capacities. The government should strengthen climate- and conflict-sensitive programming by linking global climate data with conflict mapping, and expand its funding for inclusive, regional, and cross-border approaches. Jessica Caus, Adam Day • 23 February 2021
Artikel Bridging Needs and Amplifying Voices: The Peacebuilding Commission and Climate-Related Security Risks To include climate change permanently in the UN’s peace and security pillar, Germany should reinforce the Peacebuilding Commission’s role. By fostering the Commission’s cross-pillar mandate and identifying political opportunities to strengthen its advisory role to the UN Security Council, Berlin can support the UN system in adapting to climate-related security challenges. Jake Sherman, Florian Krampe • 16 February 2021
Artikel Klima-Sicherheit im VN-Sicherheitsrat: Mit mehr Wissen und mehr Glaubwürdigkeit mehr erreichen Die Bundesregierung sollte die Bemühungen zum Themenkomplex Klimawandel und Sicherheit auch nach der Mitgliedschaft im VN-Sicherheitsrat ausbauen. Hierfür sind die Stärkung der Wissensbasis, die Entwicklung eines breiten Sicherheitsverständnisses und die Verbindung von Maßnahmen zur Minderung der Folgen des Klimawandels mit Instrumenten zur Krisenprävention wichtig. Judith Nora Hardt, Michael Brzoska, Alina Viehoff • 02. Februar 2021
Artikel Klimawandel, Migration und Menschliche Sicherheit in Peru: Deutschland sollte Forschung zu Lösungsansätzen fördern Wasserknappheit und Überflutungen führen in Peru bereits jetzt zu Verarmung, Binnenmigration und Menschlicher Unsicherheit. Um die Verschärfung und Entstehung neuer Konflikte zu verhindern und evidenzbasierte Lösungsstrategien voranzutreiben, sollte Berlin Forschung für Maßnahmen zur Klimaanpassung und Krisenprävention unterstützen. Jonas Bergmann • 01. Februar 2021
Artikel Mehr Konflikte, mehr Komplexität: Wie sich Klimawandel auf internationale Sicherheit auswirkt Obwohl der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Sicherheit schon lange bekannt ist, hat die Bundesregierung ihre Instrumente der Krisenprävention und Friedensförderung bisher unzureichend auf klimabedingte Sicherheitsrisiken abgestimmt. Sie sollte diese Risiken in Frühwarnsysteme integrieren und klima- und sicherheitspolitische Maßnahmen besser aufeinander abstimmen. Hannah Elisabeth Kurnoth, Lukas Rüttinger • 26. Januar 2021
Artikel Heiße Kriege: Klimawandel und Konflikte Der Klimawandel bedroht den Frieden. Wenn Konflikte und Extremwetterereignisse zusammenkommen, sind die Folgen besonders verheerend. Die Bundesregierung sollte daher Maßnahmen zu Klimafolgen mit ziviler Krisenprävention verbinden, indem sie die internationale Katastrophenhilfe und die Krisenvorsorge der Bundeswehr ausbaut und die Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen stärkt. Kira Vinke • 25. Januar 2021