Artikel Keine Angst vor Evaluierungen! Gute Evaluierungen können die Wirksamkeit stabilisierender und friedensfördernder Interventionen steigern. Wichtig sind praxisorientierte Evaluierungsansätze, stringente Plausibilitätsüberlegungen und urteilsfähige Evaluatoren. Die neuen Leitlinien sollten ressortübergreifende Evaluierungsplanungen und Auswertungen stärken. Andreas Wittkowsky • 30. August 2016
Artikel Wunsch und Wirksamkeit: Kernelemente einer deutschen SSR-Strategie Man kann dem Konfliktmanagement Deutschlands möglicherweise vieles vorwerfen – nicht aber, dass es übermäßig strategiefreudig ist. Die Absicht der Bundesregierung, eine ressortübergreifende Strategie zur Unterstützung von Sicherheitssektorreformen (SSR) zu erarbeiten, kann diese Lücke in einem äußerst sensiblen Handlungsfeld schließen. Andreas Wittkowsky • 10. Juli 2018
Artikel Stabilisierung zwischen Realpolitik und Normativität Eine aktuelle Studie des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) zeigt fünf Gemeinsamkeiten zwischen den Stabilisierungskonzepten der Bundesregierung und ihren wichtigsten internationalen Partnern. In Deutschland liegt noch zu viel Aufmerksamkeit auf Budgetlinien für Stabilisierung und zu wenig darauf, wie Wirkung ressortgemeinsam erzielt werden kann. Andreas Wittkowsky • 06. April 2020
Artikel Prioritäten richtig setzen: Wie Reformen im Sicherheitssektor Frieden fördern Eine aktuelle UN-Resolution bekräftigt, dass Reformen des Sicherheitssektors ein Schlüsselelement der Friedensförderung sein können. Dazu dürfen sich internationale Aktivitäten nicht auf technische Unterstützung beschränken. Deutschland sollte die Verfasstheit, Steuerung und Kontrolle des Sektors in den Fokus nehmen und Reformen politisch begleiten. Andreas Wittkowsky • 09. März 2021