PeacebyPeace Folge 4: Eine gemeinsame strategische Kultur in Europa? 11. Juli 2018 · PeacebyPeace Als Research Fellow am Centre for European Reform (CER) in London arbeitet Sophia Besch zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union. Welche europäischen Initiativen gilt es in den nächsten Jahren weiterzubringen? Welchen Einfluss hat der Brexit auf die Zusammenarbeit? Dies und mehr in dieser Folge von PeacebyPeace. Debatten PeacebyPeace Ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik Neustart in Brüssel? Ideen für die europäische Friedens- und Sicherheitspolitik Diese PeacebyPeace-Folge in iTunes anhören. Staatliche Bedrohungen wie ein expansionistisches Russland, hybride Gefahren in Form von Terroristen oder Piraten: Kein EU-Mitgliedsstaat kann sich bei der aktuellen Sicherheitslage eine rein nationale Verteidigungspolitik leisten. In den letzten Jahren gab es einige Fortschritte in der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union: PESCO, den European Defense Fund (EDF), die französische Interventionsinitiative (E2I), die nun auch Deutschland unterstützt. Was genau sich hinter diesen Abkürzungen verbirgt und wie eine Arbeitsteilung mit der NATO aussehen könnte, erklärt Sophia Besch in dieser Folge von PeacebyPeace. In diesem Zusammenhang warnt sie auch vor einer „Germanisierung“ der europäischen GSVP: einer zu starken Konzentration auf Prozesse und Strukturen statt auf Resultate. Um die GSVP in dieser Legislaturperiode effektiver zu gestalten, müsse die Bundesregierung investieren – nicht nur finanziell, sondern auch in strategisches Denken, in Debatten und – nicht zuletzt – in einen europäischen Impuls. Auch eine Annäherung von strategischen Kulturen zwischen Frankreich, Deutschland und anderen Mitgliedsstaaten sei dann möglich. Weiterführende Links: Profilseite von Sophia Besch beim Centre for European Reform (CER)Europäische Verteidigungspolitik: Jetzt geht’s um Resultate! – Artikel von Sophia Besch auf dem PeaceLab-Blog vom 27. März 2018CER Podcast, moderiert von Sophia BeschLeitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ Debatten Neustart in Brüssel? Ideen für die europäische Friedens- und Sicherheitspolitik PeacebyPeace Ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik PeacebyPeace „PeacebyPeace“ ist ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik, der der Frage nachgeht, wie wir in Deutschland und in Europa besser dazu beitragen können, Krisen zu verhindern und Frieden zu fördern. Der Podcast ist Teil des PeaceLab-Blogs, ein Projekt von GPPi, welches vom Auswärtigen Amt finanziell unterstützt wird. Moderation und Produktion: Sarah Brockmeier. Schnitt & Produktionsunterstützung für Staffel 3: Mathis Römer. Feedback zum Podcast gerne an peacebypeace@gppi.net.
Podcast PeacebyPeace Sonderfolge: „Ein neuer Aufbruch für Europa - auch in der Friedenspolitik?“ Was kann die Bundesregierung zu ziviler Krisenprävention und Friedensförderung auf europäischer Ebene beitragen? Was hat Deutschland zu bieten, wo hat es Nachholbedarf? Und welche Erwartungen haben internationale Partner an Deutschland? Diese und weitere Fragen diskutierten Podiumsteilnehmer bei der Veranstaltung „Ein neuer Aufbruch für Europa – auch in der Friedenpolitik?“, die für diese Sonderfolge von „PeacebyPeace“ aufgezeichnet wurde. PeacebyPeace • 27. Juni 2018
Podcast PeacebyPeace Folge 3: Was ist Stabilisierung? Rüdiger König, Leiter der Abteilung „S“ für Krisenprävention, Stabilisierung, Konfliktnachsorge und humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, erklärt das Stabilisierungskonzept der Bundesregierung und wie er sich die Umsetzung der neuen Leitlinien der Bundesregierung vorstellt. PeacebyPeace • 27. Juni 2018
Podcast PeacebyPeace Folge 2: Wie weiter mit der Friedensmediation? Was müsste passieren, damit Deutschland künftig effektiver und strategischer zur Mediation von Konflikten beiträgt? Almut Wieland-Karimi und Sebastian Dworack vom Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) sprechen über mögliche strategische Schwerpunkte und notwendige personelle Weichenstellungen innerhalb der Bundesregierung und der Zivilgesellschaft. PeacebyPeace • 14. Juni 2018