Artikel From Paper to Practice: Working Towards Gender-Transformative Programming Germany‘s new interministerial strategies on Promoting the Rule of Law, Security Sector Reform, and Transitional Justice all include gender-responsive language. The Federal Government should now ensure that gender will figure prominently in the implementation process by investing in training and taking steps towards gender-responsive and -transformative programming. Christina Bermann-Harms, Melanie Coni-Zimmer, Sonja Katharina Schiffers • 20 November 2019
Artikel Ebenso wichtig wie Panzer und U-Boote: Diversität in der Bundeswehr fördern In ihrem neuen Aktionsplan zur Umsetzung der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ sollte die Bundesregierung einen Frauenanteil von 50% im Sanitätsdienst und 15% in allen anderen Truppengattungen als Ziel verankern und Diversitätsbeauftragte für die Streitkräfte ankündigen. Hier geht es nicht um Imagepflege, sondern darum, die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu sichern. Rebekka Haffner, Sebastian Vagt • 17. März 2020
Artikel Frauen, Frieden und Sicherheit weiterdenken Die Bundesregierung entwickelt einen neuen Nationalen Aktionsplan zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Sie sollte dabei sowohl inhaltliche Erkenntnisse der Leitlinien zu Krisenprävention und Friedensförderung nutzen, als auch – wie beim Leitlinienprozess – die fachöffentliche Debatte miteinbeziehen. Melanie Coni-Zimmer, Sonja Katharina Schiffers • 08. März 2020
Interview « On ne devrait pas attendre que la femme soit victime pour venir l'accompagner » Le gouvernement allemand devrait reconnaître les organisations locales comme des partenaires politiques importants pour la promotion des droits des femmes en République démocratique du Congo. À cette fin, l'Allemagne doit garantir des possibilités de financement direct et un soutien aux approches préventives dans la promotion des femmes. Un entretien avec l’activiste des droits des femmes Passy Mubalama. Passy Mubalama • 15. April 2020
Artikel Seeing Refugee Women as Resources, Not as Victims Women who are refugees or internally displaced people have been largely excluded from the Women, Peace, and Security agenda. Germany’s new National Action Plan should focus on increasing their participation in peace processes and evaluate policies aimed at their protection both in Germany and abroad. Elizabeth Ferris • 08 April 2020
Artikel Männlichkeitsbilder wandeln heißt Krisen vorbeugen Zwanzig Jahre nach Verabschiedung der UN-Resolution 1325 bleibt die Women, Peace and Security-Agenda einer einseitigen Auffassung von „Gender“ verhaftet. Die Bundesregierung sollte im neuen Nationalen Aktionsplan die Transformation von gewaltbasierten zu friedvollen Formen von Männlichkeit priorisieren und langfristig eine Gender, Peace and Security-Agenda anstreben. Maximilian Kiefer • 06. Mai 2020
Artikel Was kosten Frieden und Geschlechtergerechtigkeit? Deutschland braucht ein transparentes und differenziertes Budget Um sich nachhaltig und kohärent für die Ziele der Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit einzusetzen, muss die Bundesregierung transparenter machen, welche finanziellen Mittel sie für Geschlechtergerechtigkeit ausgeben möchte. Der neue Aktionsplan zur Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats braucht eine gendergerechte Budgetierung. Nicola Popovic • 18. Mai 2020
Artikel Zivile Friedensarbeit braucht jetzt starke Partnerschaften, Solidarität und Flexibilität Auch und gerade während der Corona-Pandemie ist die zivile Konfliktbearbeitung zentral. Die Bundesregierung sollte deswegen lokale zivilgesellschaftliche Organisationen, Frauen und Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger stärker unterstützen, die Digitalisierung der Friedensarbeit vorantreiben und sich bei der Mittelverwendung in der Projektförderung flexibler zeigen. Martina Rieken • 08. Juni 2020
Artikel Making Women’s Participation Meaningful: A Call for Flexible Funding and Political Space Capacity building initiatives are insufficient to ensure women’s participation in formal peace processes. UN Women’s discussions with women peace actors and lessons from around the world show that to address the resistance to inclusivity, the new German National Action Plan should ensure long-term, flexible funding and create political space for women civil society organizations. Aneesa Walji • 23 June 2020
Artikel Genderkompetenzen in Friedensmissionen trainieren – aber richtig! Gender Mainstreaming-Kompetenzen zur Umsetzung der Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit in Friedenseinsätzen sind nicht an einem Tag erlernt. Es benötigt mehr finanzielle und personelle Ressourcen zur Entwicklung von maßgeschneiderten Kursen, die neue Zielgruppen einbeziehen, damit Expert*innen zur Erreichung der Ziele der UN-Resolution 1325 beitragen können. Svenja Wolter, Brigitta von Messling • 06. Juli 2020
Artikel Girls, Peace and Security – The Key for Sustainable Change The next German National Action Plan on the Women, Peace and Security agenda should put a strong emphasis on the needs and rights of girls and young women. The German government could invest more in their education, scale up investments in their meaningful inclusion in peacebuilding, and promote a systematic integration of a gender and child rights perspective into programming. Regev Ben Jacob, Michiko Fukase, Susanne Hassel, Daniel Ziegler • 15 July 2020
Artikel Germany Should Acknowledge and Counter Violence Against Refugee Women at the EU’s Borders For many refugee women, borders are spaces of violence and insecurity. Germany should acknowledge the risk of gender-based violence at EU borders in its new National Action Plan on Women, Peace and Security, address colonialism as a cause of migration, and recognize its resulting historical responsibility. The government should use the action plan as more than a foreign policy tool. Madita Standke-Erdmann • 20 July 2020
Artikel Traumanachsorge ist Krisenvorsorge: Sexualisierte Kriegsgewalt als gesamtgesellschaftliches Problem anerkennen Sexualisierte Kriegsgewalt kann lebenslange Auswirkungen haben, persönlich wie gesellschaftlich. Die Bundesregierung sollte deshalb in ihrem neuen Nationalen Aktionsplan zu Frauen, Frieden und Sicherheit die traumasensible Unterstützung von Überlebenden in den Mittelpunkt ihrer Friedensarbeit stellen und die Praxis von Asylverfahren in Deutschland verändern. Jeannette Böhme • 27. Juli 2020
Artikel Frauen, Frieden, Sicherheit in Deutschland: Zeit zu handeln Von März bis August 2020 diskutierten 40 Autor*innen in 28 Beiträgen diverse Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der UN-Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit (1325) in Deutschland auf dem PeaceLab-Blog. Der neue Nationale Aktionsplan muss nun messbare Ziele formulieren, die nicht nur die Umsetzung der Agenda auf internationaler Ebene, sondern auch in Deutschland verstärkt in den Blick nehmen. Melanie Coni-Zimmer, Sonja Katharina Schiffers • 06. August 2020
Artikel Protecting the Amazon by Empowering Its Women Climate change and environmental crime endanger food, health, and economic security in the Amazon region. This disproportionately affects women who play an important role in agricultural production, yet are excluded from resource governance. Germany should support community-based initiatives and include climate security when implementing the Women, Peace and Security agenda. Maiara Folly, Adriana Erthal Abdenur • 17 February 2021
Artikel Bridging Silos at the Climate-Gender-Conflict Nexus International security agendas must account for the overlapping threats of climate change and conflict, and their unequal impacts on women. Similarly, climate action must integrate a gender and security lens. To accelerate progress, policymakers must harmonize efforts to address conflict and climate change and promote inclusive approaches at domestic and international levels. Jessica Smith, Lauren Olosky, Jennifer Grosman Fernández • 30 March 2021