Artikel #DieUNundWir: Die deutsche Präventionsagenda im Sicherheitsrat voranbringen Wer die UN nur mit Blockade gleichsetzt, verkennt, dass sie der Hebel für die deutsche Präventionsagenda sind. Die Bundesregierung sollte ihren Sitz im UN-Sicherheitsrat dazu nutzen, die umfassende Reformagenda des UN-Generalsekretärs energisch zu unterstützen. Finanziell hieße das, zukünftig ein Prozent des BIP für Entwicklungszusammenarbeit und Vereinte Nationen beizutragen. Lisa Heemann • 28. Mai 2018
Artikel Germany on the Security Council: Time to Stand Up In the two years of its membership on the UN Security Council, Germany should not be afraid to engage in high-profile initiatives to solve the most pressing security issues. With Brexit coming up, Berlin also has the opportunity to fill Great Britain’s role of advocating for EU priorities. Tanja Bernstein • 08. Juni 2018
Artikel Friedensmacht am Hufeisentisch Deutschland bringt diplomatisches Gewicht mit in den UN-Sicherheitsrat. Dieses sollte die Bundesregierung nutzen und die Unterstützung von Mediationsbemühungen und Friedensprozessen ins Zentrum ihrer Mitgliedschaft stellen. Drei Stellschrauben bieten sich hierfür an: Die Verfeinerung von Sanktionen, die Rechenschaftspflicht von Truppenstellerstaaten sowie die Organisation flexibler Missionen. Gerrit Kurtz • 08. Juni 2018
Artikel Deutschlands Aufgabe im Sicherheitsrat: Eine feministische Außenpolitik für die UN Deutschland sollte von Schweden lernen und die UN-Agenda 1325 "Frauen, Frieden und Sicherheit" zum leitenden Prinzip seiner Sicherheitsratspolitik machen. Um interne Kapazitäten zu stärken, könnte das Auswärtige Amt ein "Unterreferat 1325" einrichten und eigene Verantwortliche für die Agenda 1325 bei der Ständigen Vertretung in New York sowie im Berliner Arbeitsstab zur Mitgliedschaft im Sicherheitsrat benennen. Sonja Katharina Schiffers, Vera Lamprecht, Kristina Lunz • 11. Juni 2018
Artikel Globale Sicherheitspolitik: Wir sind gefordert Unser Leitmotiv für die zwei Jahre im Sicherheitsrat: die Verteidigung unserer regelbasierten Weltordnung. Wir müssen zu akuten Krisen klare Positionen beziehen, wollen den Sicherheitsrat stärker präventiv nutzen sowie Peacekeeping und Peacebuilding stärken. Auch Menschenrechte und Klimawandel gehören zum harten Kern der Sicherheit, dem darf sich der Rat nicht verschließen. Christoph Heusgen • 13. Juni 2018
Artikel Iran, Syria, Ukraine: Berlin Should Take a Leadership Role Germany should use its time on the UN Security Council to address some of the world’s most pressing crises. This includes acting as a mediator on the Iran deal as well as leading negotiations on reconstruction in Syria and on a possible UN mission in Ukraine. Taking on such initiatives is risky. But nobody said that holding a seat on the Council in the current political climate was going to be easy. Richard Gowan • 26 June 2018
Artikel Peace First at the Horseshoe Table Germany brings diplomatic weight to the UN Security Council, to which it was elected on 8th June. The German government should use this advantage to support mediation and peace processes as priorities of its two-year membership. It should focus on three central instruments in this regard: refining sanctions, accountability of troop contributing countries, as well as the organization of more flexible visiting missions by Security Council diplomats. Gerrit Kurtz • 09 July 2018
Artikel Global Security Policy: We are required to deliver The guiding principle during our two-year term on the Security Council will be a rules-based international order. Germany will take a holistic view on security, prioritize prevention and the promotion of peace, and strengthen UN peace missions. More than ever, it is important to take a clear position on current crises. Christoph Heusgen • 16. Juli 2018
Artikel Auf unmöglicher Mission? UN-Vermittlung in Libyen, Syrien und dem Jemen Die Bürgerkriege in Libyen, Syrien und dem Jemen widersetzen sich besonders hartnäckig den Vermittlungsversuchen der UN. Um die Erfolgschancen von verhandelten Konfliktregelungen zu erhöhen, sollte Deutschland sich dafür einsetzen, dass UN-Vermittler in den Konflikten unparteiisch bleiben und inklusive Verhandlungsformate etablieren, die auch Foren für den Interessenausgleich zwischen Groß- und Regionalmächten bieten. Muriel Asseburg, Wolfram Lacher, Mareike Transfeld • 19. Juli 2018
Artikel Deutschland als Retter der „regelbasierten internationalen Ordnung“? Im Einsatz für eine „regelbasierte internationale Ordnung“ muss die Bundesregierung im UN-Sicherheitsrat ihre Rechtsauffassung auch in politisch brisanten Situationen klar artikulieren – indem sie begründet darlegt, welchen internationalen Normen Rechtscharakter zukommt und wie sie sich zueinander verhalten. Außerdem muss sie Brüche der Rechtsordnung klar benennen. Dabei kann sie eine Änderung des Völkerrechts fordern. Eine solche politische Debatte erfordert aber, dass zunächst Rechtsklarheit herrscht. Hannah Birkenkötter • 25. Juli 2018
Artikel Make Security Council Diplomacy Great Again The dynamics of the UN Security Council have drastically changed over the past years, fragmenting the Council, but also empowering influential non-permanent members such as Germany. Berlin should seize this as an opportunity in building on a successful Franco-German cooperation record. However, the Security Council seat is not a tool for European integration but for building and securing peace. Manuel Lafont Rapnouil • 29 August 2018
Artikel Global Peace Needs an Updated UN Charter The worldwide increase in armed intra-state conflicts will make it necessary to expand the mandate of the UN Charter. Although this would be the first substantive revision of the UN Charter since its adoption almost 75 years ago, this may be less utopian than it seems. In fact, Germany is well placed to take the lead revitalizing the UN as the core collective security instrument for maintaining global peace. Michael von der Schulenburg • 11 September 2018
Artikel Liberale Weltordnung verteidigen: Wir haben genug gefordert, lasst uns handeln! Es ist Zeit für ein selbstbewusstes Engagement Deutschlands in den Vereinten Nationen: in Entwicklungszusammenarbeit und Bundeswehr investieren, substantiell mehr Personal für Friedenseinsätze stellen, Reformen des Sicherheitsrates und der Managementstrukturen vorantreiben und humanitäre Hilfe noch besser finanzieren. Ulrich Lechte • 13. September 2018
Artikel Wie kann ein europäisierter deutscher Sitz im Sicherheitsrat praktisch aussehen? Maas und Merkel haben sich ehrgeizige Ziele für die „Europäisierung“ des deutschen Sitzes im UN-Sicherheitsrat gesetzt. Es wird nicht einfach, den neuen Erwartungen zu genügen: Die Bundesregierung muss themen- und krisenspezifisch gezielt mit EU-Partnern zusammenarbeiten und auch Abstriche bei den eigenen Sekundärprioritäten machen. Noémi Blome, Theresa Lütkefend • 26. September 2018
Artikel Justice for Syria: Lessons from Innovative Tools for Accountability Justice remains elusive in the case of Syria. With the UN Security Council blocked, the hope of securing justice rests with national prosecutors. The IIIM was established to organise the largely uncoordinated documentation effort, necessary to support prosecutors. But for states seeking accountability, two questions loom: what could have been done better? And what more can, and should, they do? Sareta Ashraph • 09 October 2018
Artikel Elevating Global Health to the UN Security Council Focusing on global health in the Security Council could unite its members and support Germany’s aim to reform its “two-class” structure. To ensure that this goes beyond political maneuvering and has an impact, Germany should increase funding to health systems and broaden the discussion to include other issues such as non-communicable diseases and human rights at the Security Council. Katherine Polin, Roopa Dhatt • 11 October 2018
Artikel Letter from Warsaw: How Germany Can Gain Security Credibility in New York In Polish eyes, Germany lacks credibility when it comes to security matters. In the UN Security Council, Germany could gain such credibility if it steps out of its comfort zone by focusing on selected partners to get things done, taking everyone’s priorities into account, and formulating real strategies. Adam Traczyk • 18 October 2018
Artikel A Europeanized German Security Council Seat: How Berlin’s Actions Can Live Up to Its Words Merkel and Maas announced ambitious goals for “Europeanizing” the German seat on the UN Security Council. To avoid disappointing its closest partners, Berlin needs to find more inclusive ways of leading on both thematic and crisis-specific issues – and possibly sacrifice some of its own priorities. Noémi Blome, Theresa Lütkefend • 01 November 2018
Artikel How to Unify the European Union: The View from Italy The European Union is divided. To overcome this, the EU should redefine its internal positions to be able to represent its interests more coherently in the Security Council. In this regard, Germany’s commitment to the Europeanization of its seat could play a vital role. The German government should form strategic alliances to merge EU stances. Silvia Francescon • 13 December 2018
Artikel Deutschland im UN-Sicherheitsrat: Von der Enthaltung zur Haltung In 19 Beiträgen haben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über Deutschlands Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat debattiert. Die Erwartungen sind hoch – auch über die deutschen Grenzen hinaus. Zu den vielen konkreten Forderungen und Empfehlungen gehören, dass Deutschland eine nationale Strategie zur UN-Friedenssicherung erarbeiten und dem Ständigen Vertreter in New York maximale Freiheiten gewähren soll. Lisa Heemann, Patrick Rosenow • 12. Februar 2019
Artikel Rechtsstaatsförderung Deutschlands und der Vereinten Nationen verzahnen In ihrer Strategie zur Rechtsstaatsförderung sollte die Bundesregierung die operative Arbeit der Vereinten Nationen in diesem Bereich aufgreifen und sich für eine stärkere Unterstützung und Verzahnung aussprechen – sowohl lokal als auch global. Darüber hinaus sollte Deutschland für ein einheitliches Begriffsverständnis von Rechtsstaatlichkeit in den politischen Gremien der Vereinten Nationen werben. Hannah Birkenkötter • 24. April 2019