Die neue Bundesregierung werde die Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ „konsequent umsetzen“ – so verspricht sie es im Koalitionsvertrag. Welche Schwerpunkte sollte sie dabei setzen? Zu Beginn der Amtszeit der neuen Großen Koalition möchte der Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung hier die Debatte zur Umsetzung der neuen Leitlinien anstoßen. Wo gibt es so wirksame Ansätze, dass der Ausbau sinnvoll ist? Welche konkreten Zielvorgaben sollte sich die Bundesregierung in diesem Politikbereich setzen? Wie sollte der Austausch zwischen Politik, Forschung und Zivilgesellschaft in diesem Bereich weiterentwickelt werden?
Artikel Rechtsstaat gegen Korruption – wie der Kampf gegen Straflosigkeit gelingen kann Gut konzipierte Internationale Rechtsstaatsmissionen bekämpfen Korruption, indem sie direkt gegen Profiteure des korrupten Systems vorgehen. Missionen in Guatemala und Honduras waren deshalb so erfolgreich, weil sie mit einem klaren Mandat sichtbare Ergebnisse erzielten. Deutschland sollte diese Art von Rechtsstaatsförderung nutzen, sowohl als Instrument als auch als Erfahrungsschatz. Daniel Kempken • 14. April 2020
Artikel Stabilisierung zwischen Realpolitik und Normativität Eine aktuelle Studie des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) zeigt fünf Gemeinsamkeiten zwischen den Stabilisierungskonzepten der Bundesregierung und ihren wichtigsten internationalen Partnern. In Deutschland liegt noch zu viel Aufmerksamkeit auf Budgetlinien für Stabilisierung und zu wenig darauf, wie Wirkung ressortgemeinsam erzielt werden kann. Andreas Wittkowsky • 06. April 2020
Artikel Corona-PeaceLab: How Do We Need to Adapt Crisis Prevention and Peacebuilding? The coronavirus pandemic has plunged the world into a crisis that will affect all policy areas. The German government is seeking your ideas: "PeaceLab" offers an established platform for debate on how the pandemic affects crisis prevention, conflict resolution and peacebuilding. PeaceLab editorial team • 03 April 2020
Artikel Corona-PeaceLab: Wie müssen sich Krisenprävention und Friedensförderung anpassen? Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt in eine Krise gestürzt, die sich auf alle Politikbereiche auswirken wird. Dazu fragt die Bundesregierung nach Impulsen: Das „PeaceLab" bietet eine etablierte Plattform für eine Debatte zu allen sich daraus ergebenden Fragen zu Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung. PeaceLab-Redaktionsteam • 03. April 2020
Artikel Searching for a Strategy: Germany in the Sahel The German answer to French requests for military support to the anti-terror operations in the Sahel should not be a simple “Yes” or “No”. Berlin needs to put forward a more comprehensive political strategy. This should include coordinated pressure on the Malian government to implement the peace agreement and a stronger focus on rebuilding local governance. Anna Schmauder • 23 March 2020
Artikel Sudan's Transition: A Strategic Opportunity for the German Government The stability of the wider East African region depends on the success of Sudan's transitional government. The German government should prioritize supporting Khartoum in the handling of subsidies and in strengthening the country's middle class. To succeed in this, Berlin needs to ensure coherence between short-term crisis prevention and longer-term development cooperation. Philipp Jahn • 19 March 2020
Artikel Umbruch im Sudan: Strategische Chance für die Bundesregierung Vom Erfolg der Übergangsregierung im Sudan hängt die Stabilität der ganzen Region Ostafrika ab. Strategische Prioritäten für die Bundesregierung sollten die Unterstützung beim Umgang mit Subventionen und die Stärkung der Mittelschicht des Landes sein. Wichtig ist dabei, die kurzfristige Krisenprävention und längerfristige Entwicklungszusammenarbeit gut aufeinander abzustimmen. Philipp Jahn • 24. Februar 2020
Artikel Entwicklung und Frieden zusammendenken: Anregungen für die deutsche Politik Die Erwartungen an die Entwicklungszusammenarbeit, zu Konfliktbearbeitung beizutragen, sind gestiegen. Eine neue Studie zeigt: Es fehlt nicht in erster Linie das Wissen dazu, was nötig wäre, damit Entwicklungszusammenarbeit zu Frieden beiträgt. Es mangelt an der Umsetzung – gerade beim Primat der Prävention und der uralten Frage nach der Politikkohärenz. HSFK-Autor*innen • 19. Februar 2020
Artikel Germany’s Support to Security Sector Reform in Yemen: Focus on the Relationship between the Police and Civil Society The security sector in Yemen is extremely fragmented. Germany’s support to security sector reform in the country requires a deeper understanding of command structures, political interests of local police forces and drivers of change. Germany and the EU should provide capacity building for the police forces and simultaneously incentivize them to cooperate with civil society initiatives. Mareike Transfeld • 18 February 2020
Artikel The Art of Crisis Prevention: Maritime Security in the Red Sea & the Gulf of Aden At this year’s Munich Security Conference, a special PeaceLab is taking place for the second time: a diplomatic table top exercise during which participants are invited to test different strategies for regional and international actors to work together on maritime security in the Red Sea and the Gulf of Aden. PeaceLab editorial team • 14 February 2020
Interview « La lutte anti-terroriste engagée au Sahel n’est pas efficace du tout » Dans l’interview, Dr. Youssouf Coulibaly, expert en sécurité malien et professeur de droit international à Bamako, critique les résultats des différentes missions internationales au Mali. Au lieu de l'unité spéciale française "Takuba", l'Allemagne devrait, selon M. Coulibaly, soutenir plus durablement la Force conjointe du G5 pour le Sahel, fournir une aide financière plus importante et soutenir les prochaines élections. Youssouf Coulibaly • 13. Februar 2020
Interview “The Fight Against Terrorism in the Sahel Is Not Effective at All” Dr. Youssouf Coulibaly, Malian security expert and Professor for international law in Bamako, criticizes a lack of results brought by the international missions and interventions to fight terrorism in Mali. Rather than supporting the French special force “Takuba”, Germany should provide more sustainable support for the G5 Sahel Joint Force, as well as focus on micro-investments and support for the upcoming parliamentary elections. Youssouf Coulibaly • 05. Februar 2020
Artikel Mali: Zeit mit Jihadist*innen zu reden Die Sicherheit in Mali hat sich trotz zahlreicher Militärinitiativen gravierend verschlechtert. Deutschland sollte sich Frankreich gegenüber für einen Strategiewechsel einsetzen. Ein wichtiger Teil dieser neuen Strategie: Malische Initiativen für Gespräche mit Jihadist*innen unterstützen. Melissa Li • 05. Februar 2020
Interview „Der Anti-Terror-Kampf im Sahel ist in keiner Weise effektiv“ Dr. Youssouf Coulibaly, malischer Sicherheitsexperte und Professor für internationales Recht in Bamako, kritisiert im Interview die Ergebnisse der verschiedenen internationalen Missionen in Mali. Statt Frankreichs Spezialeinheit „Takuba“ sollte Deutschland laut Coulibaly die G5 Sahel Joint Force nachhaltiger unterstützen, mehr finanzielle Hilfen zur Verfügung stellen und die bevorstehenden Wahlen unterstützen. Youssouf Coulibaly • 30. Januar 2020
Artikel Mission Impossible? Creating a Dialogue between Research, Policy and Practice Communities Creating a collaborative and inspiring dialogue between academics, policymakers, and practitioners isn’t easy but it’s not impossible. The authors learned eight lessons on how to facilitate engagement by carefully selecting your topics, goals, and guests as well as by mixing different methods and choosing the right setting. Govinda Clayton, Simon J. A. Mason, Siri Aas Rustad, Julia Palik • 15 January 2020
Artikel Roma in the Western Balkans: A Radical Shift in Policy is needed Despite various EU initiatives, the situation of the Roma population in the Western Balkans has hardly improved in recent years. It is time for a radical rethinking in Berlin and Brussels: both need to recognize antigypsyism as the root cause of discrimination against Roma, develop new measures to fight it and create concrete prospects for Roma in the local labor market. Stephan Müller • 19 December 2019
Artikel People, not territories! New Approaches Needed in the Western Balkans Reconciliation and durable peace between Kosovo and Serbia currently lack the political will of all parties. To support peacebuilding efforts in the region the EU and Germany should take a decisive stance on two issues: focus peace talks on people, not on border changes, and support democracy, rather than tolerate authoritarian tendencies in the name of stability. Nenad Vukosavljević • 12 December 2019
Artikel Verhandeln mit Jihadisten: Worauf kommt es an? Salafistische Jihadisten handeln nicht irrational, sondern gleichen anderen Gewaltakteuren und sind offen für Verhandlungen. Auf diese sollte die internationale Gemeinschaft als Instrument der Konfliktlösung setzen. Wichtig ist hierbei, dass Vertreter von Frauen und Minderheiten mit am Tisch sitzen und dass sich Dialoge und militärische Einsätze zu einer „Good Cop, Bad Cop“-Strategie ergänzen. Karin Göldner-Ebenthal • 11. Dezember 2019
Artikel Roma in den Westbalkanstaaten: Es braucht einen radikalen Politikwechsel Die Lage der Roma in den Westbalkanstaaten hat sich trotz diverser EU-Initiativen in den letzten Jahren kaum verbessert. Es ist Zeit für ein radikales Umdenken und neue Maßnahmen in Berlin und Brüssel. Diese sollten Antiziganismus als Ursache der Diskriminierung von Roma anerkennen und bekämpfen, sowie konkrete Perspektiven für Roma im lokalen Arbeitsmarkt schaffen. Stephan Müller • 02. Dezember 2019
Artikel Serbien und Kosovo: Deutschland muss Haltung zeigen Die Situation in Serbien und Kosovo ist von politischen Spannungen und der Unentschlossenheit internationaler Partner geprägt. Gleichzeitig gibt es beeindruckende Initiativen der Zivilgesellschaft zur Vergangenheitsarbeit und Versöhnung, die Deutschland unterstützen sollte. Die Bundesregierung muss sich auch auf EU-Ebene entschiedener für Dialog einsetzen. Ein Reisebericht. Ottmar von Holtz • 25. November 2019
Artikel From Paper to Practice: Working Towards Gender-Transformative Programming Germany‘s new interministerial strategies on Promoting the Rule of Law, Security Sector Reform, and Transitional Justice all include gender-responsive language. The Federal Government should now ensure that gender will figure prominently in the implementation process by investing in training and taking steps towards gender-responsive and -transformative programming. Christina Bermann-Harms, Melanie Coni-Zimmer, Sonja Katharina Schiffers • 20 November 2019