Artikel Germany on the Security Council: Time to Stand Up In the two years of its membership on the UN Security Council, Germany should not be afraid to engage in high-profile initiatives to solve the most pressing security issues. With Brexit coming up, Berlin also has the opportunity to fill Great Britain’s role of advocating for EU priorities. Tanja Bernstein • 08. Juni 2018
Artikel Maritime Sicherheit: Nicht nur militärisch, auch zivil investieren! Durch die tektonischen Verschiebungen der außen- und sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen wird maritime Sicherheit zukünftig eine Schlüsselrolle spielen. Die Bundesregierung sollte sie die Potentiale und Flexibilität maritimer Kräfte nutzen und sich zum Beispiel durch ein Hospitalschiff in „Good Boat Diplomacy“ profilieren. Sebastian Bruns • 14. August 2018
Artikel Warum Klimaschutz Krisenprävention ist: Das Beispiel Burkina Faso In Burkina Faso verschärfen extreme klimatische Bedingungen bestehende Spannungen und Konflikte. Ohne ein besseres Verständnis von regionalen Klimafolgen und deren Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Menschen und das gesellschaftliche Gefüge greifen Krisenpräventionsmaßnahmen zu kurz. Stefanie Wesch, Lisa Murken, Kira Vinke • 03. September 2019
Artikel Umwelt und Frieden zusammendenken: Environmental Peacebuilding als Chance für die deutsche Friedens- und Entwicklungspolitik Environmental Peacebuilding verbindet Umweltprojekte mit Friedensförderung. Derzeit nimmt die Bundesregierung den Klimawandel als Konfliktverstärker wahr, sie sollte ihn aber auch als Chance für Kooperation zur Überwindung gemeinsamer Herausforderungen begreifen und Environmental Peacebuilding in die Sicherheits- und Entwicklungspolitik integrieren. Rebecca Froese, Janpeter Schilling • 28. Mai 2020
Artikel Deutschland, der Multilateralismus und die Klimakrise: Wie Kooperationen die Klimapolitik stärken können Für erfolgreichen Klimaschutz ist das Zusammenwirken großer Emittenten unerlässlich. Deutschland sollte dafür in der EU, G20 und G7 bereits begonnene Arbeit vorantreiben und gleichzeitig für konkrete transformative und innovative Maßnahmen auf ambitionsorientierte Allianzen setzen. Dabei sind klimaschutzorientierte Wissenssysteme, die Sozialwissenschaften einschließen, zentral. Camilla Bausch • 08. Dezember 2020
Artikel Klimawandel, Migration und Menschliche Sicherheit in Peru: Deutschland sollte Forschung zu Lösungsansätzen fördern Wasserknappheit und Überflutungen führen in Peru bereits jetzt zu Verarmung, Binnenmigration und Menschlicher Unsicherheit. Um die Verschärfung und Entstehung neuer Konflikte zu verhindern und evidenzbasierte Lösungsstrategien voranzutreiben, sollte Berlin Forschung für Maßnahmen zur Klimaanpassung und Krisenprävention unterstützen. Jonas Bergmann • 01. Februar 2021
Artikel Mehr Konflikte, mehr Komplexität: Wie sich Klimawandel auf internationale Sicherheit auswirkt Obwohl der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Sicherheit schon lange bekannt ist, hat die Bundesregierung ihre Instrumente der Krisenprävention und Friedensförderung bisher unzureichend auf klimabedingte Sicherheitsrisiken abgestimmt. Sie sollte diese Risiken in Frühwarnsysteme integrieren und klima- und sicherheitspolitische Maßnahmen besser aufeinander abstimmen. Hannah Elisabeth Kurnoth, Lukas Rüttinger • 26. Januar 2021
Artikel Heiße Kriege: Klimawandel und Konflikte Der Klimawandel bedroht den Frieden. Wenn Konflikte und Extremwetterereignisse zusammenkommen, sind die Folgen besonders verheerend. Die Bundesregierung sollte daher Maßnahmen zu Klimafolgen mit ziviler Krisenprävention verbinden, indem sie die internationale Katastrophenhilfe und die Krisenvorsorge der Bundeswehr ausbaut und die Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen stärkt. Kira Vinke • 25. Januar 2021
Artikel Klima-Sicherheit im VN-Sicherheitsrat: Mit mehr Wissen und mehr Glaubwürdigkeit mehr erreichen Die Bundesregierung sollte die Bemühungen zum Themenkomplex Klimawandel und Sicherheit auch nach der Mitgliedschaft im VN-Sicherheitsrat ausbauen. Hierfür sind die Stärkung der Wissensbasis, die Entwicklung eines breiten Sicherheitsverständnisses und die Verbindung von Maßnahmen zur Minderung der Folgen des Klimawandels mit Instrumenten zur Krisenprävention wichtig. Judith Nora Hardt, Michael Brzoska, Alina Viehoff • 02. Februar 2021
Artikel Global abrüsten, um das Klima zu schützen Der Klimawandel verstärkt nicht nur bestehende Konflikte: Kriege und militärische Interventionen sind gleichzeitig extrem schädlich für das Klima. Abrüstung kann daher nicht nur die Emissionen der Rüstungsproduktion reduzieren, sondern auch finanzielle Ressourcen für Klimaschutz freisetzen. Die Bundesregierung sollte auf eine nachhaltigere Sicherheitspolitik setzen. Angelika Claußen • 24. Februar 2021
Artikel Geht es ohne „Zwang“? Mit Verbindlichkeit in der Klimapolitik Frieden sichern Klimasicherheitsrisiken können nur durch Anpassung und Emissionsminderung überwunden werden. Damit diese Ziele eingehalten werden, muss auf die Verbindlichkeit der Maßnahmen zwischen Staaten gedrungen werden. Dazu sollte die Bundesregierung im Rahmen der UN-Klimakonferenzen Review-Prozesse stärken und da, wo ein kooperativer Ansatz nicht ausreicht, Sanktionen unterstützen. Stefan Kroll • 02. März 2021
Artikel Wenn Klimafolgen Konfliktspiralen ankurbeln: Der Fall Afghanistan In Afghanistan verstärken die Auswirkungen des Klimawandels existierende Konfliktgrundlagen und erzeugen einen Kampf um Ressourcen. Diese Dynamik kann nur durch einen erfolgreichen Friedensprozess und den Aufbau der notwendigen Infrastruktur abgefedert werden. Dafür sollte Deutschland seine Klimaexpertise in Friedensverhandlungen einbringen und technische Unterstützung liefern. Hans-Joachim Giessmann, Charlotte Hamm • 11. März 2021
Artikel Zeit für klimasensible Konflikttransformation: Komplexe Krisen brauchen komplexe Antworten Wenn der Klimawandel als „Konflikttreiber“ bezeichnet wird, geraten sozioökonomische und politische Umstände leicht aus dem Blick. Ein systemischer Ansatz kann Zusammenhänge von Klimawandelfolgen und Konflikten verdeutlichen. Für den friedlichen Umgang mit Klimawandelfolgen in Krisenländern sollte Deutschland strukturelle Dimensionen gewalttätiger Konflikte beachten. Nora Rathje • 16. März 2021