Artikel Krisenarbeit kommunizieren: PeaceLab-Blog liefert wichtige Impulse für einen ressortübergreifenden Ansatz Die Vorschläge aus 15 PeaceLab-Beiträgen und einer PeaceLab-Veranstaltung zum Thema „Krisenarbeit kommunizieren“ sind eine große Hilfe für die Bundesregierung, die ihre konzeptionellen Grundlagen zum Thema weiterentwickelt. Die Bundesregierung möchte den intensiven Austausch mit der Fachöffentlichkeit auch in Zukunft fortsetzen. Rüdiger König • 19. August 2020
Artikel Deutschland im UN-Sicherheitsrat: Krisenprävention strategisch priorisieren Krisenprävention ist eines der Leitthemen der deutschen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat. Während einige Fortschritte erzielt wurden, besonders bezüglich der stärkeren Einbindung der Zivilgesellschaft, sollte sich die Bundesregierung nun langfristiger und strategischer für die Verankerung von Krisenprävention im Sicherheitsrat einsetzen. Anna-Marie Hetterich • 20. August 2020
Veranstaltungsbericht Summary Report: The Annual Conference of the Advisory Board for Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding On 2 October 2020, the Advisory Board to the Federal Government for Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding hosted its second annual conference in a virtual format. Under the motto “What do Crises Teach us?” almost 300 participants discussed the lessons learned from the EU’s and Germany’s civilian crisis prevention, above all in the Sahel region. A review. Advisory Board to the Federal Government for Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding • 02 December 2020
Artikel Heiße Kriege: Klimawandel und Konflikte Der Klimawandel bedroht den Frieden. Wenn Konflikte und Extremwetterereignisse zusammenkommen, sind die Folgen besonders verheerend. Die Bundesregierung sollte daher Maßnahmen zu Klimafolgen mit ziviler Krisenprävention verbinden, indem sie die internationale Katastrophenhilfe und die Krisenvorsorge der Bundeswehr ausbaut und die Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen stärkt. Kira Vinke • 25. Januar 2021
Artikel A Storm on the Horizon: How to Translate Climate-Security Early Warning Into Action To address climate-security risks in a timely manner, Germany should enhance actionable forecast capacities. The government should strengthen climate- and conflict-sensitive programming by linking global climate data with conflict mapping, and expand its funding for inclusive, regional, and cross-border approaches. Jessica Caus, Adam Day • 23 February 2021
Artikel Bericht über die Umsetzung der Leitlinien der Bundesregierung 2017 hat die Bundesregierung ihre Leitlinien "Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern" veröffentlicht. Eine ihrer 50 Selbstverpflichtungen war es, nach vier Jahren einen Bericht zur Umsetzung der Leitlinien vorzulegen. Nun hat die Bundesregierung diesen Umsetzungsbericht veröffentlicht. PeaceLab-Redaktionsteam • 31. März 2021
Artikel Friedenspolitik ist Interessenpolitik: Konfliktpräventive Afrikapolitik mit afrikanischer Perspektive Für ein Umdenken hin zu einer kohärenten und postkolonialen deutschen Afrikapolitik sollte die Bundesregierung Frieden als eigenständiges Interesse formulieren. Für nachhaltigen Frieden müssen wirtschaftliche Interessen konsequent an Klima- und Entwicklungsziele anknüpfen. Diese Aushandlungsprozesse sollten Afrikaner:innen auf dem Kontinent sowie Diasporagruppen einbeziehen. Ottmar von Holtz • 21. April 2021
Artikel Prävention und Friedensförderung auf dem Prüfstand: Vier Jahre Leitlinien Die Bundesregierung hat in ihrem Umsetzungsbericht der Leitlinien künftige Schwerpunkte formuliert und Fortschritte zu den Selbstverpflichtungen dokumentiert. Die Frage nach der tatsächlichen Wirkung durchgeführter Maßnahmen und verwendeter Mittel kommt jedoch zu kurz. Die beteiligten Ressorts sollten einen konkreten Umsetzungsplan entwickeln und den Fokus auf Prävention legen. Bodo von Borries, Natascha Zupan • 28. April 2021
Artikel Mehr als eine bürokratische Pflichtübung: Ressortgemeinsamkeit in der zivilen Konfliktbearbeitung Im Rahmen des Leitlinienprozesses haben die Ministerien Schritte zur engeren Zusammenarbeit eingeführt. Trotz Verbesserungen hängen Umsetzung und Erfolg ressortgemeinsamer Abstimmung noch stark vom Willen der involvierten Personen ab. In der nächsten Legislaturperiode sollten Bundesregierung und Bundestag mehr integriertes Krisenengagement einfordern – und selbst vorleben. Gerrit Kurtz • 28. April 2021
Artikel Arbeitstitel: „Lernen für den Frieden“ Um neben zahlreichen Bildungsangeboten zu Krisenprävention und Friedensförderung auch vielfältige Erfahrungen aus der Praxis zusammenzuführen, sehen die Leitlinien eine „Lernplattform“ vor. Sie sollte verschiedene Akteure der Friedensförderung in unterschiedlichen Formaten zusammenbringen und Wissen kontinuierlich und problemorientiert sammeln. Dafür bleibt noch viel zu tun. Jörn Grävingholt • 10. Mai 2021
Artikel Regierungswechsel: Das Ende der Ratlosigkeit? Ob er Nationaler Sicherheitsrat heißt oder anders: Mehr Kohärenz und größere Strategiefähigkeit sind entscheidend für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Die nächsten Koalitionsverhandlungen sind eine einmalige Chance, die Gremienstruktur der Bundesregierung neu zu justieren. Das kann aber nur klappen, wenn alle relevanten Parteien vorher wissen, was sie wollen. Sarah Brockmeier • 06. Mai 2021
Artikel Waffen für instabile Regionen untergraben Deutschlands Glaubwürdigkeit „Ertüchtigungsmaßnahmen“ und die EU-Friedensfazilität, die Militärhilfen an Drittstaaten ermöglicht, werden im Umsetzungsbericht der Bundesregierung positiv hervorgehoben, dabei ist die Wirkung sehr umstritten. Deutschland sollte auf Waffenlieferungen verzichten und sich für eine Erhöhung der EU-Mittel für zivile Krisenprävention und Friedensförderung einsetzen. Martina Fischer • 11. Mai 2021
Artikel Prävention von Massenverbrechen: Von der Staatsraison zur Strategie Deutschland bleibt hinter dem eigenen Anspruch zurück, die Verhinderung von Massenverbrechen systematisch zu priorisieren. Es fehlt weiterhin an einer Strategie, an Expertise und Personal. Die Bundesregierung sollte einen ressortübergreifenden Bestandsbericht erarbeiten, auf dessen Basis sie eine koordinierte Strategie entwickeln und Ressourcen aufbauen kann. Robin Hering, Gregor Hofmann, Jens Stappenbeck • 12. Mai 2021
Artikel Führungsfähigkeit: Drei Anzeichen für den Anspruch der neuen Bundesregierung Deutschland leistet einen der größten Beiträge zu internationaler Krisenpolitik, ist dabei aber immer noch reaktiv und übervorsichtig. Dass eine neue Bundesregierung das ändern will, ist nicht ausgemacht. Sollte sie wollen, wird sie sich, der Politik und der Gesellschaft Führung beibringen müssen. An drei Punkten wird früh zu erkennen sein, ob sie will – und kann. Ekkehard Brose • 25. Mai 2021
Artikel Krisenfrüherkennung: Von der Vorausschau zur Prävention In der Verbindung von Krisenfrüherkennung und Prävention liegen Potentiale für mehr außenpolitische Strategie- und Handlungsfähigkeit. Ob mit oder ohne Reform sicherheitspolitischer Entscheidungsgremien sollte die Bundesregierung Resilienzanalysen stärken, Handlungsoptionen ressortgemeinsam entwickeln, Warn- und Reaktionsprozesse überprüfen und Vorausschau fest verankern. Sarah Bressan • 14. Juni 2021
Artikel Die Zukunft von Krisenprävention und Friedensförderung: Im Wahlkampf nichts Neues? In ihren Wahlprogrammen erklären die Parteien ihre Grundpositionen zum deutschen Krisenengagement und Vorschläge für strukturelle Veränderungen in Partnerländern, bleiben aber häufig vage. Konsens und Differenzen zu zivilen Instrumenten, vernetztem Ansatz und Rüstungsexporten könnten einen spannenden Wahlkampf versprechen – wenn sich die Parteien in Debatten klarer positionieren. Raphael Bodewig • 30. Juni 2021