Artikel Krisenarbeit kommunizieren: PeaceLab-Blog liefert wichtige Impulse für einen ressortübergreifenden Ansatz Die Vorschläge aus 15 PeaceLab-Beiträgen und einer PeaceLab-Veranstaltung zum Thema „Krisenarbeit kommunizieren“ sind eine große Hilfe für die Bundesregierung, die ihre konzeptionellen Grundlagen zum Thema weiterentwickelt. Die Bundesregierung möchte den intensiven Austausch mit der Fachöffentlichkeit auch in Zukunft fortsetzen. Rüdiger König • 19. August 2020
Artikel Deutschland im UN-Sicherheitsrat: Krisenprävention strategisch priorisieren Krisenprävention ist eines der Leitthemen der deutschen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat. Während einige Fortschritte erzielt wurden, besonders bezüglich der stärkeren Einbindung der Zivilgesellschaft, sollte sich die Bundesregierung nun langfristiger und strategischer für die Verankerung von Krisenprävention im Sicherheitsrat einsetzen. Anna-Marie Hetterich • 20. August 2020
Veranstaltungsbericht Summary Report: The Annual Conference of the Advisory Board for Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding On 2 October 2020, the Advisory Board to the Federal Government for Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding hosted its second annual conference in a virtual format. Under the motto “What do Crises Teach us?” almost 300 participants discussed the lessons learned from the EU’s and Germany’s civilian crisis prevention, above all in the Sahel region. A review. Advisory Board to the Federal Government for Civilian Crisis Prevention and Peacebuilding • 02 December 2020
Artikel Heiße Kriege: Klimawandel und Konflikte Der Klimawandel bedroht den Frieden. Wenn Konflikte und Extremwetterereignisse zusammenkommen, sind die Folgen besonders verheerend. Die Bundesregierung sollte daher Maßnahmen zu Klimafolgen mit ziviler Krisenprävention verbinden, indem sie die internationale Katastrophenhilfe und die Krisenvorsorge der Bundeswehr ausbaut und die Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen stärkt. Kira Vinke • 25. Januar 2021
Artikel A Storm on the Horizon: How to Translate Climate-Security Early Warning Into Action To address climate-security risks in a timely manner, Germany should enhance actionable forecast capacities. The government should strengthen climate- and conflict-sensitive programming by linking global climate data with conflict mapping, and expand its funding for inclusive, regional, and cross-border approaches. Jessica Caus, Adam Day • 23 February 2021