Artikel Frieden und Sicherheit weiterdenken: Der PeaceLab-Blog Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern. Selten waren diese Themen so entscheidend für Sicherheit, Wohlstand und die Glaubwürdigkeit unserer Werte. Und selten gab es so viel Diskussionsbedarf, wie die wachsende Verantwortung Deutschlands ausgestaltet werden soll. Der PeaceLab-Blog ist der Ort für diese Debatte: detailreich und konkret, realistisch und ambitioniert, kontrovers und konstruktiv, offen für alle. Und das in klarer Sprache. Sarah Brockmeier • 07. März 2018
Artikel Irak-Mandat: Transparenz schafft Vertrauen Um das eigene Engagement in Krisengebieten politischer, strategischer und kohärenter zu machen, verabschiedete die letzte Bundesregierung die Leitlinien. Doch diese werden im neuen Bundeswehrmandat für den Irak nicht erwähnt. Um nicht beliebig und ziellos zu wirken, muss die Bundesregierung offene Fragen und Risiken klar kommunizieren. Mario Schulz • 21. März 2018
Artikel Krisenprävention: Das Geld ist da, was nun? Geld und neue Leitlinien allein machen noch keine Krisenprävention, so argumentierten die Autorinnen kürzlich in der Frankfurter Rundschau. Ein separater Haushaltstopf für Prävention, bessere Ressortkoordinierung und mehr Personal in deutschen Botschaften sind nur einige der Reformen, die Bundesregierung und Bundestag jetzt angehen müssen. Sarah Brockmeier, Hannah Neumann • 03. April 2018
Artikel PeaceLab: Discussing Iraq’s Stabilization in New York On 18 April in New York, hosted by the Permanent Mission of Germany to the United Nations, senior officials from Iraq, UNDP and Germany will discuss Iraq’s experience with stabilization and what the international community can learn from it. PeaceLab editorial team • 16. April 2018
Artikel Stabilization Works: Experiences from Iraq We should regard the positive Iraqi experience as an opportunity to agree on a common understanding of stabilization and thus prepare the ground for widening its application particularly in multilateral frameworks like the UN or the EU. Ekkehard Brose • 16. April 2018
Artikel Germany and Stabilization in Iraq: Transparency Begets Trust In order to promote a comprehensive approach in its stabilization efforts, the government's guidelines on “Preventing Crises, Resolving Conflicts, Building Peace” should play a more prominent role in the current strategy process and the communication of the armed forces’ next mission mandate for Iraq. Mario Schulz • 17. April 2018
Veranstaltungsbericht How Stabilization Worked in Iraq, and What the UN Can Learn from it On 18 April 2018, the German Mission to the United Nations in New York hosted a roundtable on success factors of stabilization in Iraq and its lessons for the international community. At the UN, stabilization remains a contentious issue that sparked a lot of interest in the speaker’s conclusions: it’s all about political strategy, international coherence, local leadership and flexibility in deploying funds. PeaceLab editorial team • 20 April 2018
Artikel Sicherheit für Frieden – Eine neue deutsche Strategie für Sicherheitssektorreformen (SSR) Die Bundesregierung wird in den nächsten Monaten eine ressortübergreifende Strategie zur Sicherheitssektorreform entwickeln. Die zuständigen Ressorts laden Zivilgesellschaft und Fachleute ein, sie dabei mit Beiträgen auf dem PeaceLab-Blog zu begleiten, zu unterstützen und kritisch zu fordern. Auswärtiges Amt, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesministerium der Verteidigung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz • 24. April 2018
Artikel No Easy Way Out: Three Trade-offs the German SSR Strategy Needs to Address It is time to go beyond the rhetoric of governance and ownership. A good SSR policy lays out how SSR initiatives can achieve a balance between short-term security- and long-term governance improvements; between operational work and political strategy; and between achieving results and working adaptively. Erwin van Veen • 30 April 2018
Artikel Wie geht Ertüchtigung (nicht)? Erfahrungen aus Mali Erfahrungen aus Mali zeigen: Die Bundesregierung muss besser darin werden, plausible Strategien dafür zu entwickeln, was sie mit ihrer Ertüchtigungspolitik in Krisenländern erreichen will. Dabei sollte sie Annahmen immer wieder evaluieren, Maßnahmen anpassen und genügend Personal für die politische Analyse entsenden. Denis Tull • 02. Mai 2018
Artikel Keine SSR-Programme ohne Beteiligung marginalisierter Gruppen Die Bundesregierung sollte sich mit ihrer neuen SSR-Strategie von ihrer Staatszentriertheit lösen und traditionelle Sicherheits- oder Justizinstitutionen stärker in ihre Maßnahmen einbinden. Voraussetzung für ein deutsches Engagement sollte die Beteiligung von marginalisierten Gruppen an SSR-Programmen sein. Nadine Ansorg • 07. Mai 2018
Artikel Sicherheitspolitische Verengung verspielt das Potenzial des SSR-Konzepts Eine strategische Neuausrichtung von SSR darf nicht zu Lasten des Ziels gehen, Sicherheits- und Entwicklungspolitik zu Gunsten menschlicher Sicherheit zu koordinieren. Hierfür müsste die Bundesregierung Projektlaufzeiten deutlich verlängern, lokale Kontexte der Partnerländer ernster nehmen und auf einseitige Prioritäten zu Gunsten der materiellen „Ertüchtigung“ staatlicher Sicherheitsorgane verzichten. Sabine Mannitz • 07. Juni 2018
Artikel Politik- statt Turnstunde: Wie SSR und Ertüchtigung strategischer werden können Sowohl Fähigkeitsaufbau als auch Reform im Sicherheitssektor berühren die Verteilung der Macht über die Instrumente der Gewalt im Partnerland. Beides kann nur Erfolg haben, wenn die Bundesregierung ihre Projektinstrumente in politische Strategien für die einzelnen Länder einbettet. Dann könnte sie auch zivilgesellschaftliche Instrumente besser nutzen, um echte Reformen zu fördern. Philipp Rotmann • 14. Juni 2018
Artikel SSR-Debatte: Jetzt beginnt der Schreibprozess Seit Ende April haben wir hier Ideen für eine Strategie der Bundesregierung zu Sicherheitssektorreform gesammelt. 24 Beiträge mit zahlreichen Anregungen sind zusammengekommen. Wir werden sie nutzen, um den Strategieentwurf zu erstellen – geplant für Herbst 2018. Rüdiger König • 21. August 2018
Artikel Choose your partner wisely: regional actors in crisis management Crisis management can only succeed with regional partners: so far, so true – but insufficient. Regional hegemons rarely deliver official German hopes to be “anchors of stability”, and regional organizations are rarely neutral, legitimate and effective at the same time. Still, regional cooperation has great peacekeeping potential if pursued more strategically. Ingo Henneberg • 09 November 2018
Artikel Keine Straße nach Hormus ohne die UN Die Diskussion über Deutschlands Rolle im Nahen und Mittleren Osten ist zurzeit stark auf militärische Aspekte fokussiert. Dabei sollte die Bundesregierung umso intensiver parallel an diplomatischen Lösungen arbeiten und eine Mandatierung durch den UN-Sicherheitsrat anstreben - als nichtständiges Mitglied des Rates und Verfechter einer „Allianz für den Multilateralismus“. Marius Müller-Hennig • 04. September 2019
Artikel The EU and the Balkans: Moving beyond Failure Over the last years, EU policy towards the Balkans has contributed to – rather than mitigated – instability in the region. It is time for a policy shift. Under its new foreign policy chief, Josep Borrell, the EU needs to take a decisive stand against any attempted border changes in the region. Germany should lead this effort. Toby Vogel • 11 September 2019
Artikel Erst die Stabilisierung, dann die Demokratie? In Wissenschaft und Praxis wird diskutiert, ob Demokratieförderung nach Konflikten zu Stabilisierung beiträgt, oder einen ohnehin fragilen Frieden eher destabilisiert. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Deutschland als Geberland sollte nicht Stabilität priorisieren, sondern auch politischen Wettbewerb und Stärkung einer unabhängigen Justiz gleichwertig verfolgen. Karina Mross • 17. Oktober 2019
Artikel Strategic Communications in Conflict and Stabilisation Interventions During recent years, communications have evolved into an integral component of UK conflict and stabilisation interventions. This article presents excerpts of a 2016 paper by the UK Stabilisation Unit that aims to provide practical advice about strategic communications in conflict and stabilisation interventions. Stabilisation Unit • 17 October 2019
Artikel Frieden ist langweilig? Von wegen! Der Erfolg der Initiative Peace Counts zeigt, dass Reportagen über Friedensstifter*innen in Konfliktregionen auf großes Interesse stoßen. Wichtig beim „konstruktiven Journalismus“ sind kritische und unabhängige Recherchen, gutes Storytelling sowie die Zusammenarbeit mit Experten. Die Bundesregierung sollte dieses Konzept stärken. Michael Gleich • 29. Oktober 2019
Artikel Instrument statt Beiwerk: Strategische Kommunikation und Stabilisierung Kommunikation ist ein politisches Instrument des Krisenengagements der Bundesregierung, welches sie in Deutschland ressortübergreifend ausbauen sollte. In Stabilisierungskontexten sollte die Bundesregierung vor allem die Kommunikationsfähigkeiten von lokalen Partnern stärken. Juliane Kabus • 07. November 2019